Kommentar zum GKV-Rekordüberschuss

Ein goldenes Polster?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit 28,3 Milliarden Euro haben Krankenkassen und Gesundheitsfonds ein historisch einmaliges Finanzpolster aufgebaut. Ursächlich sind die stabile Arbeitsmarktlage, aber auch der eiserne Sparwille des GKV-Spitzenverbandes und die seit zweieinhalb Jahren erhobenen erhöhten Zwangsrabatte auf Arzneimittel.

Doch die Reserve wird spätestens im laufenden Jahr sinken. Zum einen wird der Bundeszuschuss gekürzt, ferner steigt die Belastung der Kassen aufgrund des Wegfalls der Praxisgebühr. Und die Prämienzahlungen an Versicherte gehen ebenfalls zulasten der Reserven. Automatisch entfällt überdies zum Jahreswechsel 2013/2014 der erhöhte gesetzliche Rabatt auf Arzneimittel.

Vor diesem Hintergrund erscheint verständlich, dass Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr weitere Begehrlichkeiten des Finanzministers nicht bedienen will. Vorsorglich macht Bahr darauf aufmerksam, dass schon jetzt mit dem Bundeszuschuss von knapp 14 Milliarden Euro nur 40 Prozent der familienpolitisch bedingten Ausgaben der GKV gedeckt sind.

Andererseits: Mit dem Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007 ist die Finanzautonomie der Kassen aufgegeben worden. Was sie künftig an Mitteln bekommen, unterliegt dem (finanz-)politischen Primat.

Lesen Sie dazu auch: Krankenkassen: Goldschatz wächst und wächst

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will die GKV nur mit Darlehen stützen

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei