Kommentar zur Online-Vernetzung

Ein waghalsiger Traum

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Dieses Mal lässt sich die KBV das Zepter nicht aus der Hand nehmen. In Sachen Online-Vernetzung der Ärzte will sie die Hoheit über die Ausgestaltung einer solchen Telematik-Plattform mit aller Macht behalten. Anders lässt sich kaum erklären, dass sie das Thema Vernetzung an den Sicherstellungsauftrag geknüpft hat.

Dabei kommt die Einsicht spät. Nur weil das Telematik-Großprojekt Gesundheitskarte nach wie vor nicht in die Pötte kommt - und ohnehin in der Ärzteschaft eher unbeliebt ist - und nun ein großer E-Health-Anbieter signalisiert hat, in den Vernetzungsmarkt stärker einsteigen zu wollen, heißt das nicht, dass die Ärzte nur darauf gewartet hätten, dass ihnen endlich jemand bei der Online-Vernetzung unter die Arme greift.

Wer genau hinschaut auf die Vertragsarztwelt, wird schnell erkennen: Im Kleinen hat die KBV den Kampf um die Netz-Hoheit längst verloren.

Denn die Ärzte, die die Versorgung aktiv in Ärztenetzen oder Versorgungsverträgen gestalten wollen, haben bereits ihre eigenen Netz-Plattformen etabliert - lange bevor die Standesvertreter aus ihrem Schlaf erwacht sind und den Netz-Traum träumten.

Ob es in dieser Situation so klug ist, sein Schicksal an diesen Traum zu knüpfen? Die Antwort gibt der gerade gescheiterte Deal zur innerärztlichen IT-Schnittstelle für Selektivverträge. Der ist hauptsächlich daran gescheitert, dass manche KV auf die KV-SafeNet-Anbindung bestand.

Lesen Sie dazu auch: Vernetzung: KBV geht in die Offensive

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern