Kommentar zum Bundesrats-Beschluss

Ein wichtiger Diabetesplan

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Bundesratsinitiative für einen Nationalen Diabetesplan ist zu begrüßen. Mit einem solchen Masterplan wäre die Politik gefordert, mehr Maßnahmen gegen die Diabetes-Epidemie zu ergreifen. Bei geschätzten 270.000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ist das bitter nötig.

Die Aufgabe ist riesig: Einfache Lösungen gegen Diabetes im Spannungsfeld zwischen Lebensstil, seelischen Faktoren und genetischer Prädisposition gibt es nicht. Nirgendwo weltweit hat sich die Diabeteswelle bisher bremsen lassen. Normales Verhalten in unserer Wohlstandsgesellschaft führt nämlich zu Übergewicht und Krankheit.

Um gesund zu bleiben, muss man sich täglich gegen Versuchungen aus fetter und zuckriger Kost sowie körperlicher Inaktivität stemmen. Hier muss Diabetes-Prävention ansetzen. Steuern auf ungesunde Lebensmittel und eine tägliche Stunde Sport in der Schule wären erste Ansätze.

Allen Befürwortern eines Diabetesplans muss zudem bewusst sein: Ein Plan ohne konkrete Programme und Ressourcen ist das Papier nicht wert, auf das er gedruckt ist. Das zeigt der Nationale Impfplan, der nach fünf Jahren Diskussion nicht über unverbindliche Absichtserklärungen hinaus gekommen ist. Solche Fehler müssen bei Diabetes unbedingt vermieden werden.

Lesen Sie dazu auch: Bundesrat: Grünes Licht für Nationalen Diabetesplan

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus