Österreich

Eine Ärztin wird Gesundheitsministerin

In Österreich gibt künftig eine Kinderärztin die Richtung der Gesundheitspolitik vor: Dr. Sabine Oberhauser tritt die Nachfolge von Alois Stöger an und wird neue Gesundheitsminsterin der Alpenrepublik.

Von Raoul Mazhar Veröffentlicht:
Dr. Sabine Oberhauser war zuletzt Vizechin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

Dr. Sabine Oberhauser war zuletzt Vizechin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

© PHOTO SIMONIS / Parlamentsdirektion

WIEN. Wen diese Meldung in Österreich überrascht hat, ist kein Insider: Die Nachfolgerin des ins Infrastrukturministerium wechselnden Alois Stöger war eine Favoritin für den Posten: Die Ärztin Dr. Sabine Oberhauser gibt ihren Job als Vizechefin des Österreichischen Gewerkschaftsbund auf und wird neue Gesundheitsministerin der Alpenrepublik.

Die stellvertretende Vorsitzende der sozialdemokratischen Ärztinnen Österreichs kennt sich in der österreichischen Gesundheitspolitik aus, und kann zumindest in der Bundeshauptstadt Wien - anders als ihr Vorgänger - auf die Unterstützung der Ärzteschaft hoffen.

Ihr Partei- und Berufskollege Dr. Thomas Szekeres, seines Zeichens mächtiger Präsident der Wiener Ärztekammer, streute ihr bereits Rosen. Sie sei "kompetent, erfahren, klug und mit dem Ohr stets bei den Anliegen der Menschen", ließ er verlautbaren.

Ob das die konservativen Ärzte der schwarzen Reichshälfte auch sehen, wird sich zeigen. Zumindest aber gibt es Befriedigung darüber, dass nach langer Durststrecke wieder eine Kollegin Ministerin ist.

Trotz einiger ungeliebter Reformen (Stichwort elektronische Gesundheitsakte ELGA) hinterlässt Vorgänger Stöger der 51-jährigen Wienerin eine solide Arbeitsbasis. Die Gesundheitsreform hat ihre schweren Geburtswehen hinter sich, leidet aber noch an einigen Kinderkrankheiten.

Managementfähigkeiten gefragt

Im Großen und Ganzen braucht die Kinderärztin vor allem aber Managementfähigkeiten, um die Neuordnung weiter zu treiben. Große Visionen und Innovationsfreudigkeit sind in der Gesundheitspolitik - und das gilt auch für Österreich - ohnehin selten gefragt.

Oberhauser sollte sich indes vor allem vor faulen Kompromissen hüten. Die konnte Stöger umschiffen, selbst für den Preis massiver Schelte seitens der Ärzteschaft und der Sozialversicherungsträger.

Die großen Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem bleiben freilich unverändert: die rasche Umsetzung eines Primärversorgungskonzeptes, also die Entlastung der kostenintensiven Spitalsambulanzen mithilfe eines Netzes von Gesundheitszentren mit niedergelassenen Ärzten, sowie eine Linderung des Ärztemangels, der aufgrund des demografischen Wandels in der österreichischen Ärzteschaft weiter zunehmen dürfte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf