Arbeitsverdichtung

Eine Großbaustelle in Kliniken

Veröffentlicht:

Investitionen in die personelle Ausstattung helfen, die Qualität in der Pflege sicherzustellen.

HAMBURG. Kurzfristig Geldspritzen, langfristig Überprüfung des gesamten Finanzierungssystems: So soll der Krankenpflege in Deutschland bei der Bewältigung der Probleme geholfen werden.

Diesen Weg skizzierte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) beim Gesundheitspflegekongress in Hamburg.

Sie verwies in diesem Zusammenhang auf Nachbesserungen beim Krankenhausstrukturgesetz, von denen auch die Pflege finanziell profitieren wird. Zu den wichtigsten Problemen in den Krankenhäusern zählt nach Prüfer-Storcks neben dem Fachkräftemangel die Arbeitsverdichtung in den Krankenhäusern.

"Es gibt mehr und schwierigere Fälle. Trotzdem ist bei der Pflege am Bett gespart worden", sagte Prüfer-Storcks. Dies sei schlecht für die Qualität, aber auch für die Nachwuchsgewinnung, so die Gesundheitssenatorin weiter.

Langfristig erhofft sie sich wichtige Erkenntnisse zur Personalbemessung, damit der individuelle Pflegebedarf besser abgebildet werden kann. Hierfür hält Prüfer-Storcks differenzierte Fallpauschalen für dringend erforderlich.

Deutlich wurde in Hamburg auch, dass einzelne Krankenhausträger längst nach Lösungen gegen die Arbeitsverdichtung im Pflegebereich suchen.

Erprobung einer zentralen Patientensteuerung

Beispiel Asklepios: In drei Häusern des Klinikkonzerns wird eine zentrale Patientensteuerung erprobt, über die eine Clusterung nach Betreuungsbedarf erfolgt. In Kategorie eins fallen Patienten, die ambulant operiert werden.

In Kategorie zwei Patienten mit einfachen Erkrankungen, die keine kontinuierliche ärztliche und pflegerische Betreuung, aber den stationären Aufenthalt benötigen. In Kategorie drei schließlich werden Patienten mit komplexen und schweren Erkrankungen sowie Notfälle eingestuft.

Je nach Kategorie fällt die Betreuungsintensität unterschiedlich aus. Grund für das Modell ist die Annahme, dass derzeit in deutschen Krankenhäusern die personellen Ressourcen nicht optimal eingesetzt werden. "Wir müssen Krankenhaus neu denken und uns von tradierten Abläufen lösen", sagte hierzu Asklepios-Konzerngeschäftsführer Dr. Andreas Hartung.

Nach seiner Ansicht wird es dafür höchste Zeit, er erwartet eine zunehmende Unterfinanzierung der Kliniken in Deutschland: "Mit herkömmlichen Instrumenten stoßen wir an unsere Grenzen." (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren