Kommentar

Eine saubere Alternative

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:

Wie in Jahren zuvor ist es wieder gelungen, ein striktes Verbot von Babyklappen zu umgehen. Das ist gut so. Denn es wird immer Schwangere in Notlagen geben, für die diese Angebote wichtig sind. Auch wenn Mutter und Kind gefährdet sind, erhalten sie damit die Chance, dass keiner zu Schaden kommt.

Mit der vertraulichen Geburt wird es bald auch eine rechtlich saubere Alternative zu anonymen Angeboten für alle Beteiligten geben - nicht nur für Mutter und Kind, auch für Ärzte und Hebammen. Mit dem Gesetzentwurf steht ein für Befürworter und Gegner weitgehend akzeptabler Kompromiss zur Diskussion.

Gerade Betroffenen kommt er in vielen Punkten entgegen. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Vereins SterniPark von 105 Frauen, die Kinder anonym geboren oder in eine Babyklappe gelegt haben.

Die Anonymität bei der Geburt bewerteten 90 Prozent der Frauen im Rückblick als wichtig. So konnten sie mit dem Kind vor Augen entscheiden, das Zusammenleben testen, wurden beraten und medizinisch betreut. Vor allem Mütter, die Tage oder ein paar Wochen mit den Kindern gelebt haben, beschlossen, es zu behalten.

Wichtig waren für die Befragten Berater außerhalb des eigenen Umfeldes und Informationen im Netz. Anonyme Beratung, Onlineinformationen, Notrufnummer und Geburtshilfe soll es auch mit der vertraulichen Geburt geben. Die Chancen stehen also gut, dass sie die Babyklappen überflüssig macht.

Lesen Sie dazu auch: Bundeskabinett: Babyklappen sollen Auslaufmodell werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung