Kommentar – Kommentar zur GBA-Besetzung

Eine schallende Ohrfeige

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Das wochenlange Personaltheater um die Besetzung der beiden unparteiischen Vize-Vorstandsposten im Gemeinsamen Bundesausschuss hat ein Ende – vorläufig. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat am Mittwochmorgen beide Kandidaten, Uwe Deh, ehemals Vorstand des AOK-Bundesverbandes, und Lars Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Fachärzte, abgelehnt. Das ist eine schallende Ohrfeige für die Selbstverwaltung.

Sechs Wochen verbleiben ihr nun, zwei neue Kandidaten zu benennen. Sollte es keine Einigung geben, entscheidet das Ministerium. So weit musste es kommen, weil sich im Laufe der Zeit der Eindruck verfestigte, dass bei der Nominierung Parteizugehörigkeiten, alte und neue Verbindungen und schließlich politisches Kalkül wichtiger waren als Seriosität, Sachkenntnis und Integrität der Personen. Am Ende sind die beschädigt, die abgelehnt worden sind, obwohl sie am wenigsten zu diesem Chaos beigetragen haben.

Nach einer Reihe von Gesetzen, die der Selbstverwaltung schärfere Fesseln anlegt, haben die Parlamentarier erneut ein Signal dafür gesetzt, dass gerade der Gemeinsame Bundesausschuss als mächtigste Institution im Gesundheitswesen ein hohes Maß an Unabhängigkeit garantieren muss.

Lesen Sie dazu auch: GBA: Bundestag lässt erstmals Kandidaten abblitzen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Michael Stiehl 29.06.201712:02 Uhr

Lobbyisten

Beide Kandidaten sind schon von ihrer vorherigen Tätigkeit her keinesfalls als unabhängig anzusehen. Sie waren Lobbyisten, was primär nicht verwerflich ist. Für die genannten Posten beim GBA sind sie dadurch aber ungeeignet. Dort sollten unabhängige Experten sitzen, die nach belegter Evidenz und im Sinne der Patienten entscheiden!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt