Einheitliche Notrufnummer schon ab 2010?

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Die bundesweit einheitliche Notrufnummer 116 117 für den ambulanten Bereitschaftsdienst kann nach Einschätzung der KV Brandenburg (KVBB) Mitte 2010 starten. Voraussetzung ist, dass die Entscheidungen auf EU-Ebene nun wie geplant fallen. Noch im Oktober soll laut KVBB die Anhörung zur Einführung der Nummer vor dem EU-Parlament stattfinden.

Bis November steht dann der Beschluss über die Reservierung der Servicenummer im zuständigen Ausschuss COCOM auf dem Programm. Die KV geht davon aus, dass der Service dann ab Jahresbeginn 2010 national in allen EU-Staaten ausgeschrieben werden kann.

Die Initiative für die einheitliche Rufnummer hat die KV auf EU-Ebene vor zwei Jahren gestartet. "Wir können mit Stolz darauf verweisen, dass wir in Brüssel etwas auf den Weg gebracht haben", sagt KV-Chef Dr. Hans-Joachim Helming. Die für europäische Verhältnisse kurze Verfahrensdauer sei vor allem dem Engagement einer KV-Mitarbeiterin zu verdanken.

Helming zeigt sich überzeugt, dass bei einer Ausschreibung der Nummer in Deutschland durch die Bundesnetzagentur ab 2010 das KV-System den Zuschlag erhält. Bewerber müssen die bundesweite, ständige und entgeltfreie Erreichbarkeit der Nummer und den dahinter stehenden Bereitschaftsdienstservice garantieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche