Einsatz in Konfliktgebieten: Zu wenig junge Chirurgen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Professor Peter M. Vogt, hat eine gezielte Nachwuchsförderung angemahnt, um sicherzustellen, dass Soldaten auch in Zukunft chirurgisch gut versorgt, werden.

Es müsse sichergestellt werden, dass sich auch weiterhin junge Ärzte für den Berufsweg als Chirurg entscheiden, so Vogt in einer Mitteilung.

Bei Bundeswehreinsätzen in Krisen- und Konfliktgebieten versorgen Chirurgen die verletzten Einsatzkräfte der eigenen und teils auch der verbündeten Streitkräfte und wenn möglich auch die zivile Bevölkerung.

Die Bedeutung dieses anspruchsvollen Arbeitsfeldes werde vielfach unterschätzt, sagte Vogt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr