Projekt „Neo-CamCare“

Eltern beobachten ihr Frühchen via Webcam

Veröffentlicht:

KÖLN. Versorgungsforscher aus Köln wollen den Einsatz von Webcams auf Frühgeborenenstationen unter die Lupe nehmen. Mit den Kameras können die Eltern von sehr kleinen Frühchen ihre Kinder aus der Ferne beobachten, wenn sie nicht bei ihnen sein können.

„Unsere versorgungswissenschaftliche Studie soll das Potenzial abschätzen, das Webcams bieten, um die Eltern-Kind-Beziehung zu verbessern und psychische Belastungen durch die Trennung von Eltern und Kind abzubauen“, erläutert Projektleiterin Dr. Nadine Scholten vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität Köln.

Das Projekt „Neo-CamCare“, bei dem das Institut mit der Neonatologie der Uniklinik Bonn und der Uniklinik Köln kooperiert, läuft über drei Jahre und wird vom Innovationsfonds mit 1,9 Millionen Euro gefördert. Die Forscher wollen die Verbreitung von Webcams sowie die Einstellung zu ihrer Nutzung erfassen und den Einsatz aus Perspektive der Eltern evaluieren.

Die Untersuchung umfasst auch Bedarf, mögliche Hürden und Bedenken von Eltern. Am Ende von „Neo-CamCare“ soll eine Handlungshilfe für Eltern und Klinikmitarbeiter stehen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung