Die Klinik-Webcam zeigt: dem Baby geht's gut

Alles klar mit unserem Baby in der Klinik? Das beschäftigt Eltern von Frühchen sehr. Die Charité Berlin hat ihre Intensivstation für Neugeborene mit Webkameras ausgerüstet. Das soll auch die Eltern-Kind-Beziehung stärken.

Von Johanna Dielmann-v. Berg Veröffentlicht:
Über das Web kann Familie Torqulatti auch zuhause ihren Nachwuchs sehen.

Über das Web kann Familie Torqulatti auch zuhause ihren Nachwuchs sehen.

© Wiebke Peitz / Charité

BERLIN. Zartrosa schimmert seine Haut auf den blau-weißen Laken. Das Gesicht des Frühchens strahlt vor Zufriedenheit. Die Besuchszeit auf der Intensivstation der Klinik für Neonatologie ist vorbei, trotzdem kann Familie Torqulatti ihr Neugeborenes von zuhause aus sehen.

"Um die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken, haben wir die Betten auf der Intensivstation mit internetfähigen Kameras ausgerüstet", erklärt Dr. Hans Proquitté, Projektleiter und Oberarzt an der Klinik für Neonatologie.

So können Eltern, Geschwister und entfernt lebende Verwandte rund um die Uhr über Livestream im Internet verfolgen, wie sich das Neugeborene entwickelt.

Gemeinsames Projekt machte es möglich

Nach Absprache kann der Bildschirm auch Informationen zu Gewicht, Größe und Körpertemperatur anzeigen. Ein Passwort, das nur die Eltern kennen, schützt den Onlinezugang zu ihrem Nachwuchs.

Seit 2006 suchen Proquitté und Kollegen nach Wegen, Familien besser in die stationäre Betreuung der Frühchen einzubinden. "Indem wir die Eltern von Anfang an beteiligen, sollen sie sich im Umgang mit ihrem Kind sicherer fühlen", sagt der Oberarzt.

Mehrere Versuche, ein virtuelles Besuchsystem als Forschungsprojekt anzumelden, scheiterten. Erst durch ein gemeinsames Projekt mit der Barmer GEK und dem Systemhersteller mybabywatch GmbH gelang es, auch die Intensivstation mit modernen Kameras auszustatten.

Erfahrung bereits aus den USA

Auf der Nachsorgestation hat die Klinik bereits sehr positive Erfahrungen mit einem internetbasierten Beobachtungssystem gesammelt. Mehr als Dreiviertel der Eltern nutzen die Möglichkeit, ihr Kind auch über das Internet sehen zu können, schätzt Proquitté.

Ähnlich gute Ergebnisse liefern Studien aus den USA. So wiesen Charles Safran et al. bereits 2005  darauf hin, dass Eltern, die ein virtuelles Besuchsystem nutzen, mehr an der Pflege ihres Neugeborenen teilnehmen möchten (AMIA Annu Symp Proc. 2005; 2005: 659).

Großes Potenzial sieht er auch für sozial benachteiligte Familien. Sie interessierten sich besonders für Gesundheitsinformationen rund um die Kindesentwicklung, die sie online im System abrufen konnten.

"Die US-amerikanischen Daten deuten auch eine Verkürzung der Liegezeit an. Das halte ich aber bei unseren kurzen Liegezeiten für sehr ambitioniert", kommentiert Proquitté.

Eltern kommen nicht seltener in die Klinik

Entgegen erster Befürchtungen des Projektleiters führen die Onlinebesuche aber nicht dazu, dass die Eltern weniger in die Klinik kommen. "Eher im Gegenteil, die Eltern wenden sich verstärkt dem Kind auf der Station zu", so Proquitté.

Trotzdem muss eine Rund-um-die-Uhr-Beobachtung über das Internet mit gewissen Einschränkungen bewertet werden. Denn natürlich können die Eltern auf dem Bildschirm zuhause auch sehen, wenn es dem Kind schlechter geht. Diesem Problem begegnet Proquitté mit frühzeitiger Aufklärung.

Bevor sich die Eltern für das Beobachtungssystem entscheiden, erzählt er ihnen, dass die Mitarbeiter in sehr schwierigen Situationen die Kameras hochklappen oder ausschalten können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern