Kommentar

Endlich raus aus der Grauzone!

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Es ist erstaunlich, dass die Selbstverwaltung immer wieder die Angst äußert, Medizinische Fachangestellte (MFA) könnten niedergelassenen Ärzten etwas von ihrer Arbeit wegnehmen. Denn kaum anders ist die Befürchtung, dass es durch das Delegieren ärztlicher Leistungen in Arztpraxen zur Subsitution kommen könnte, zu werten.

Dabei lehrt die Praxis doch ein ganz anderes Bild: Nicht nur in ländlichen Regionen zeigen sich Versorgungslücken, weil schlicht Ärzte fehlen. Und die Ärzte, die in den unterversorgten Gebieten arbeiten, wissen kaum, wie sie ihre Arbeit alleine bewältigen sollen. Da wäre Unterstützung durch gut ausgebildetes Fachpersonal doch mehr als angesagt.

Die Praxis lehrt aber noch etwas: In nicht wenigen Arztpraxen übernehmen MFA längst Aufgaben, die eigentlich nur den Ärzten vorbehalten sind. Darüber wird zwar eher hinter vorgehaltener Hand gesprochen, weil sich die Fachkräfte und auch ihre Praxischefs hier in einer rechtlichen Grauzone bewegen.

Aber in so mancher Praxis wäre der Patientenansturm sonst nicht immer zu bewältigen. Ersetzt wird der Arzt hier auf keinen Fall. Aber gerade deshalb wird es höchste Zeit für offizielle Regeln und feste Ausbildungsstandards.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte in Praxis und Klinik behalten das Sagen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick