Kommentar

Entfesselte Gesundheitspolitik

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Wird das Versorgungsgesetz so wie jetzt entworfen Wirklichkeit, fallen an verschiedenen Stellen des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft Fesseln. Ärzte erhalten mehr Freiheiten, ihren Beruf auszuüben und dies vielleicht sogar mit mehr Zufriedenheit zu tun.

Für alle Ärzte gilt: Neue bürokratische Fesseln, wie sie Ärzten mit den Ambulanten Kodierrichtlinien angelegt werden sollten, wird es aller Voraussicht nicht geben. Was nicht heißt, dass sich die Politik beim Bürokratieabbau nun zurücklehnen kann.

Ärzte, die sich für das Land oder einen städtischen Problembezirk entscheiden, müssen sich vom Regelleistungsvolumen nicht mehr gefesselt sehen. Das schafft für die Arbeit Freiräume, ohne dass im Hinterkopf das Regressgespenst herumspukt.

Die Entfesselung der starren Sektoren wiederum bedeutet für spezialisierte niedergelassene Ärzte auch, dass sie die Fessel des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt beim Einsatz innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden abstreifen können. Sie können künftig an der Erprobung solcher Verfahren mitwirken. Das bringt Wissen und Erfahrung in den ambulanten Sektor. Die Spieße bekommen gleiche Länge.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus