Bundesländer

Entschlossener gegen Coronavirus vorgehen

Die Regierungschefs der Länder haben sich über Maßnahmen wegen des Coronavirus-Ausbruchs abgestimmt: Schulschließungen und Besuchsverbote in Heimen und Krankenhäusern scheinen nicht mehr ausgeschlossen zu sein.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Auf Einladung von Bayern tagten die Ministerpräsidenten am Donnerstag in der bayerischen Landesvertretung in Berlin. Ein zentrales Thema: Die Coronavirus-Krise. Danach traten Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschenscher (v.l.), der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Wolfgang Wittl, Sprecher der bayerischen Landesregierung, vor die Journalisten.

Auf Einladung von Bayern tagten die Ministerpräsidenten am Donnerstag in der bayerischen Landesvertretung in Berlin. Ein zentrales Thema: Die Coronavirus-Krise. Danach traten Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschenscher (v.l.), der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Wolfgang Wittl, Sprecher der bayerischen Landesregierung, vor die Journalisten.

© Anno Fricke

Berlin. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU), hat am Donnerstagnachmittag ein düsteres Bild der Lage in der vom neuen Coronavirus SARS-CoV-2 am stärksten betroffenen Regionen Deutschlands gezeichnet. „Die Lage verschlechtert sich täglich“, sagte Söder.

Das Krisenmanagement sollte sich, was die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Epidemie angehe, an der „Dimension Draghi“ in der Bankenkrise 2008 orientieren. Der damalige Chef der Europäischen Zentralbank hatte die Stabilität des Euros mit drastischen Maßnahmen bewahrt. Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen erwartet Ende der Woche erste Lieferungen von zusätzlicher Schutzausrüstung.

Die Spitzen der Landesregierungen seien übereingekommen, das Heft des Handelns zurückzugewinnen. „Wir wollen den Entwicklungen nicht hinterherlaufen, sondern ernsthafter als bisher und klarer in den Entscheidungen agieren“, kündigte Söder an. Zumindest für Bayern ist an generelle Schulschließungen und Besuchsverbote in Heimen und Krankenhäusern gedacht.

Jenseits von Corona

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschenscher (SPD) bekräftigte kurz vor dem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Forderung nach guter Koordination zwischen Bund und Ländern. Wichtig sei nun, das Gesundheitswesen so zu organisieren, dass auch Herzinfarkte, Unfälle und alle Herausforderungen jenseits von Corona weiter gut behandelt werden könnten. Essenziell sei dafür der Schutz des Personals.

Söder machte auf die prekäre Versorgung mit Schutzausrüstung aufmerksam. In zwei drei Wochen müsse mit Engpässen gerechnet werden, wenn sich an der Stelle nichts tue. Dafür sollten die Strukturen der Beschaffung vereinheitlicht werden.

Schutzkleidung und Gesichtsmasken seien zum Beispiel auch für die Sicherung der Bewohner von Pflegeheimen wichtig. Zudem sollten die Tests von medizinischem und pflegerischem Personal ausgeweitet werden.

Schutzausrüstung unterwegs?

Die Anstrengungen der Selbstverwaltung, über das Bundesbeschaffungsamt Schutzausrüstung zu organisieren, sollen Ende dieser Woche erste Früchte tragen. Dann werde eine Lieferung von „Materialien zur Schutzausrüstung“ erwartet, hat die KV Berlin der „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage mitgeteilt. In Berlin würden die Ärzte von der KV dazu informiert, wie die Ausgabe an die Praxen erfolgen solle.

Die KV selbst habe zudem eine weitere Lieferung von Schutzanzügen bestellen können. In der kommenden Woche könnten die Fahrzeuge des ärztlichen Bereitschaftsdienstes damit ausgestattet werden.

Sie könnten in der Folge die ärztlichen Besuchsdienste auf Fahrzeugen der Feuerwehr unterstützen und bewegungseingeschränkte Patienten mit schweren Erkältungssymptomen zu Hause und in Heimen aufsuchen.

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden