Notfallmedizin

Ergänzung der Weiterbildung in Arbeit

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Rahmen einer künftigen Novellierung der Musterweiterbildungsordnung soll eine Zusatzweiterbildung "Klinische Notfall- und Akutmedizin" eingeführt werden. Darauf haben sich die Bundesärztekammer, die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) in einem gemeinsamen Antrag verständigt.

Dieser gemeinsame Schritt sei "die Konsequenz aus der stürmischen Entwicklung der klinischen Notfall- und Akutmedizin der vergangenen zehn Jahre", so DIVI-Präsident Professor Gerhard Jorch und DGINA-Präsident Professor Christian Dodt. Jährlich suchen etwa 21 Millionen Patienten die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser auf. Diese Patienten mit unterschiedlichen Symptomen und Diagnosen müssen hochprofessionell und fachübergreifend versorgt werden. Bislang gibt es in Deutschland keine spezifische Weiterbildung für Ärzte.

Gerade in jüngster Zeit ist die Belastung der Notfallambulanzen von Kliniken - implizit auch mit dem Vorwurf, Patienten würden über diesen Weg teils unnötig hospitalisiert - zu einem Streitpunkt zwischen den Organisationen der Krankenhäuser und dem KV-System geworden.

Eine bessere Qualifizierung der Ärzte könnte den Konflikt langfristig entschärfen. Für den Erwerb der Zusatzweiterbildung, die für Anästhesisten, Allgemeinärzte, Chirurgen, Internisten, Neurologen und Pädiater möglich sein soll, ist eine zweijährige Vollzeittätigkeit in einer interdisziplinären Notfallaufnahme notwendig. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung