Ergebnisorientierung statt Kostendebatte

Die Qualität der Medizin rückt in den Fokus der Akteure - ein Kongress in Berlin unterstreicht dies.

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Zum dritten Mal treffen sich am 26. und 27. November in Berlin Experten und Entscheider aus Medizin, Forschung und Unternehmen zum "Nationalen Qualitätskongress Gesundheit". Auf der Tagesordnung steht ein breites Themenspektrum vom Problem der Nosokomialinfektionen bis hin zur sektorübergreifenden Qualitätssicherung.

Insgesamt werden rund 400 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet, wie Kongress-Präsident Ulf Fink der "Ärzte Zeitung" sagte. Vier neue Kooperationspartner sind am Kongress beteiligt: das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie, die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung und die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Die wissenschaftliche Leitung hat Professor Matthias Schrappe, Mitglied des Sachverständigenrates für das Gesundheitswesen, übernommen.

Die Gesundheitspolitik hat seit längerer Zeit Abschied genommen von schlichten Kostendämpfungskonzepten: Im Fokus steht zunehmend eine stärkere Ergebnisorientierung.

Der Kongress wird darüber informieren und debattieren, mit welchen Instrumenten und Konzepten sich die Qualität im deutschen Gesundheitswesen in der gerade begonnenen Legislaturperiode verbessern lässt. Dazu wird dann auch die neue politische Spitze des Bundesgesundheitsministeriums ihre Vorstellungen artikulieren.

Auf der Ebene der Selbstverwaltung von Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen sind inzwischen wichtige Organisationsentscheidungen gefallen. Für den Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses, Dr. Rainer Hess, ist die sektorübergreifende Qualitätssicherung eines der wichtigsten Projekte, um für die ambulante und stationäre Medizin im Wettbewerb, aber auch bei Kooperationen faire Maßstäbe zu setzen. Den Arbeitsauftrag dafür hat das AQUA-Institut unter der Leitung von Professor Joachim Szecsenyi erhalten, der die Qualitätssicherungskonzeption seines Instituts konkretisieren wird.

Weitgehende strukturelle Empfehlungen zur Gesundheitsversorgung in einer alternden Gesellschaft hat der Sachverständigenrat erarbeitet: auch sie werden im Rahmen des Kongresses eingehend diskutiert. Weitere Themenschwerpunkte sind die Verbesserung der Gesundheitsberichterstattung, Sicherheitsprobleme in der Arzneimitteltherapie und die Krankenhaushygiene vor dem Hintergrund wachsender Bedeutung von Nosokomialinfektionen.

Programm und Anmeldung unter www.qualitaetskongress-gesundheit.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Investitionskostenförderung

WKK Heide bekommt neue Psychiatrie aus Landesmitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?