Impfstoffe

Erlöse knacken Milliarden-Schwelle

HPV-Impfstoffe, Vakzine gegen Rotaviren sowie die Masernwelle in Berlin haben dem bundesdeutschen Impfstoffmarkt 2015 Auftrieb gegeben - zumindest nach Umsatz.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Großer Nutzen für vergleichsweise kleines Geld: Impfstoffe haben nach Umsatz im vergangenen Jahr 2015 zwar leicht über dem Pharma-Gesamtmarkt zugelegt, halten aber nur knapp drei Prozent Anteil am gesamten innerdeutschen Arzneimittelmarkt.

Nach Angaben des Frankfurter Beratungsunternehmens IMS Health erlösten Impfstoffanbieter 2015 in Deutschland 1,1 Milliarden Euro (+7,3 Prozent).

Zum Vergleich: Der Pharma-Gesamtmarkt (Arzneimittel, Zubereitungen und Impfstoffe) kletterte im selben Zeitraum auf Basis der Herstellerabgabepreise um 5,6 Prozent auf 38 Milliarden Euro.

Der Impfstoff-Mengenabsatz dagegen stagnierte: Rund 45 Millionen abgegebene Packungen bedeuteten 0,4 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2014.

Wachstumstreiber seien bei den viralen Impfstoffen hauptsächlich Präparate zum Schutz vor Humanen Papilloma Viren (HPV) sowie zum Schutz vor Rotaviren, heißt es. Für beide Produktgruppen gebe es neue, oder im Fall der HPV-Vakzinen aktualisierte Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).

So wirke vermutlich noch die aus 2014 resultierende STIKO-Empfehlung nach, Säuglinge gegen Rotaviren impfen zu lassen, während die Kommission zur HPV-Impfung - ebenfalls 2014 - die Altersrange 12 bis 17 Jahre auf 9 bis 14 Jahre abänderte.

HPV-Impfung kostet etwa 143 Euro pro Impfung

Zudem lasse sich das besonders starke Umsatzwachstum der HPV-Vakzinen (um 14 Prozent auf 106 Millionen Euro) auch durch die Tatsache erklären, dass diese Präparate mit durchschnittlichen Kosten von 143 Euro pro Impfung zu den eher hochpreisigen Produktgruppen im Impfstoffsegment zählen. Eine Grippeimpfung koste dagegen im Schnitt nur zehn Euro, so IMS Health.

Erwartungsgemäß habe auch die Masernwelle in der Bundeshauptstadt Spuren in der Umsatz- und Absatzstatistik hinterlassen. Mehrfachimpfstoffe gegen Masern und Mumps zählten 2015 mit zu den wachstumsstärksten Präparaten.

Nach Umsatz verbuchten die Masern-Mumps-Kombivakzinen ein Plus von 36 Prozent auf knapp 118 Millionen Euro, nach Menge ginge es in gleicher Größenordnung (+37 Prozent) auf 2,6 Millionen Packungseinheiten.

Deutlich zugelegt haben laut IMS Health schließlich auch Meningokokken-Impfstoffe, für die es ebenfalls eine neue STIKO-Empfehlung gebe.

Darüber hinaus werde die Prävention gegen Hirnhautentzündung seit geraumer Zeit von nicht wenigen gesetzlichen Krankenkassen als Satzungsleistung erstattet. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf