Ersatzkassen hadern noch mit dem Versorgungsgesetz

Die Kassen fordern Stellschrauben, um in der neuen Versorgungslandschaft Geld sparen zu können.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (kab). Die Ersatzkassen halten an ihrer Forderung nach einer Verpflichtung der KVen zum Aufkauf von Praxissitzen in überversorgten Gebieten fest.

Das Instrument des Aufkaufs bliebe allein mit dem im Versorgungsgesetz vorgesehen Vorkaufsrecht unwirksam, sagte Andreas Hustadt, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Verband der Ersatzkassen.

Wo viel erbracht wird, muss der Preis sinken

Gleichzeitig unterstrich er auf einer Veranstaltung der Großkanzlei Bird & Bird die Kassen-Position, dass die Honorare in diesen Gebieten gekürzt werden müssten.

"Wo viel erbracht wird, muss der Preis sinken", so Hustadt. Das Geld wollten die Kassen nicht behalten, betonte er. Mit den eingesparten Mitteln ließe sich ein Investitionsstock für unterversorgte Gebiete aufbauen.

"Viele überversorgte Gebiete versorgen auch das Umland"

Petra Meiners, Leiterin des Referates für Ambulante Versorgung und ärztliche Versorgungsstrukturen beim Hartmannbund, widersprach der pauschalen Betrachtung angeblich überversorgter Gebiete und entsprechenden Kürzungsplänen.

"Viele überversorgte Gebiete versorgen auch das Umland. Das sollte man in der Diskussion unbedingt bedenken." So übernähmen Städte wie Koblenz, Heidelberg oder Rostock mehr als die Hälfte der notwendigen ärztlichen Versorgung für das Umland, sagte Meiners.

Ausbildungsvorschriften müssen verändert werden

Im Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes sieht Hustadt die angestrebte Stärkung der Allgemeinmedizin noch unzureichend umgesetzt.

"Wenn man mehr Hausärzte und Allgemeinmediziner haben will, muss man die Ausbildungsvorschriften verändern und mehr Allgemeinmedizin im Krankenhaus vermitteln", sagte der Krankenkassen-Vertreter.

Skepsis gegen ambulanter Öffnung der Krankenhäuser

Skeptisch äußerte er sich zu der bereits erfolgten ambulanten Öffnung der Krankenhäuser. Hier entstehe außerhalb der Bedarfsplanung ein neuer Markt. "So etwas kann man nicht dem ökonomischen Einzelinteresse des Krankenhauses überlassen."

Hustadt verwies darauf, dass es in NRW bereits erfolgreiche Klagen von niedergelassenen Ärzten gegen die Existenzbedrohung durch neue Klinikangebote gab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung