"Horrende Preise"

Ersatzkassen wollen am AMNOG drehen

Der Verband der Ersatzkassen fordert, dass der Erstattungspreis für neue Arzneien auch rückwirkend gelten soll.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) klinkt sich in die Debatte über die Preisbildung für neue innovative Arzneimittel ein. Aufhänger ist wiederum das Hepatitis-C-Medikament Sovaldi®.

In den ersten zwölf Monaten, nachdem ein neuer Wirkstoff auf den Markt gekommen ist, kann der Hersteller den Preis frei festsetzen. Vdek-Verbandschef spricht in diesem Zusammenhang von "horrenden Preisen". Erst ab dem 13. Monat gilt der von GKV-Spitzenverband und Hersteller ausgehandelte Erstattungsbetrag.

Der Verband schlägt vor, dass der ausgehandelte Erstattungsbetrag rückwirkend - also mit dem ersten Monat des Inverkehrbringens - gelten soll.

Als Beispiel für überhöhte Preise nennt der vdek das Präparat Sovaldi® zur Behandlung von Patienten mit Hepatitis C. Der Hersteller Gilead verlange je Tablette mehr als 700 Euro. Bereits Anfang August hat die AOK Niedersachsen über den hohen Preis des Medikaments geklagt.

Mitte Juli hatte der Gemeinsame Bundesausschuss dem Wirkstoff Sofosbuvir zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV) einen beträchtlichen Zusatznutzen attestiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung