DKFZ

Erster Alkoholatlas veröffentlicht

Das Krebsforschungszentrum hat Daten zum Alkoholkonsum umfassend aufbereitet.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat den ersten Alkoholatlas herausgebracht. "Der Alkoholatlas fasst zahlreiche Daten, die ansonsten über verschiedene Fachpublikationen verteilt sind, verständlich in einem einzigen Werk zusammen und macht sie so einem breiten Publikum zugänglich", erklärt der Vorstandsvorsitzende des DKFZ, Professor Michael Baumann den Sinn des Nachschlagewerkes. Der Atlas sei ein Grundlagenwerk, das Politik und Bevölkerung fundiertes Wissen über die Probleme des Alkoholkonsums liefere und zu einer gesellschaftlichen Debatte anregen soll.

Bedenkliche Zahlen

Das ist offenbar dringend notwendig, wenn man sich einige Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland anschaut. So zeigen die Daten, dass in höheren sozialen Schichten mehr Alkohol konsumiert wird als in niedrigeren. Etwa 70 Prozent der Männer mit hohem Sozialstatus konsumieren mindestens einmal in der Woche Alkohol. In der Gruppe mit mittlerem Sozialstatus sind es 58 Prozent, bei Männern mit niedrigem Status 49 Prozent.

Von den privilegierten Frauen trinkt etwa die Hälfte mindestens einmal pro Woche Alkohol. 21 Prozent sogar in riskanten Mengen. Bei Frauen mit niedrigerem Status trinkt etwa nur ein Viertel einmal wöchentlich, etwa neun Prozent haben dabei einen riskanten Alkoholkonsum. Als riskant gilt, wenn Frauen mehr als 0,3 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein pro Tag zu sich nehmen, für Männer wird die doppelte Menge angesetzt. Die Experten gehen davon aus, dass etwa 9,5 Millionen Deutsche Alkohol in riskanten Mengen trinken. Etwa drei Prozent der Deutschen leben ganz ohne Alkohol.

Über EU-Durchschnitt

"Das Problembewusstsein ist beim Thema Alkoholkonsum nach wie vor zu niedrig", beklagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU). Schließlich würden in Deutschland mehr als 20 000 Menschen pro Jahr an den Folgen ihres Alkoholkonsums sterben. 10 000 Kinder kämen jährlich mit Schädigungen auf die Welt, die durch den Alkoholkonsum der Mutter ausgelöst wurden. Mindestens 2,65 Millionen Kinder hätten mindestens einen alkoholkranken Elternteil, so Mortler.

Deutschland liegt laut DKFZ-Chef Baumann mit einem Konsum von elf Litern Reinalkohol pro Jahr und Person bei Menschen ab 15 Jahren etwas über dem durchschnittlichen Alkoholkonsum der EU-Mitgliedsstaaten von 10,6 Litern. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard