Erstattungspreis

Erstmals Einigung für Epilepsiemittel

Veröffentlicht:

BERLIN/MONHEIM. UCB hat sich mit dem GKV-Spitzenverband auf einen Erstattungsbetrag für sein neues Antiepileptikum Brivaracetam (Briviact) geeinigt. Damit, heißt es, sei erstmals seit Einführung der frühen Nutzenbewertung mit anschließender Preisverhandlung durch das AMNOG 2011 ein Erstattungsbetrag für ein Antiepileptikum ausgehandelt worden. Frühere Innovationen mit gleicher Indikation wurden vom Markt genommen: So trat etwa GlaxoSmithKline Mitte 2012 gar nicht erst zu Preisverhandlungen an, nachdem Retigabin (Trobalt) kein Zusatznutzen attestiert wurde. 2013 verzichtete Eisai nach ungünstiger Nutzenbewertung auf den Vertrieb seines Perampanel (Fycompa®).

Der GBA hatte im August 2016 Brivaracetam ebenfalls keinen Zusatznutzen bescheinigen wollen. Als zweckmäßige Vergleichstherapie waren etliche neuere und ältere Antiepileptika zugelassen. UCB hatte indirekte Vergleiche mit Lacosamid und Eslicarbazepin eingereicht. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt