Pflegeheim

Erweiterter Datenbestand im AOK-Pflegenavigator

Veröffentlicht:

Berlin. Im AOK-Pflegenavigator, einer Datenbank zur bundesweiten Suche nach Pflegeheimen, lassen sich künftig auch die internen Qualitätsangaben der Pflegeheime abfragen. Wie der AOK Bundesverband am Mittwoch mitteilte, müssen die stationären Pflegeeinrichtungen diese Daten seit März 2022 verpflichtend erheben und melden.

Diese Eigenprüfung basiere auf zehn Indikatoren, die von den Pflegeeinrichtungen „selbst erhoben und gemeldet werden. Hier wird dokumentiert, ob die Einrichtung es schafft, die Selbstständigkeit ihrer Bewohner zu erhalten und zu fördern, sie vor gesundheitlichen Belastungen oder Schäden zu schützen oder sie in spezifischen Bedarfslagen zu unterstützen“, heißt es.

Der Medizinische Dienst habe die Aufgabe, die Plausibilität der gemeldeten Daten zu prüfen. Die Ergebnisse externer Qualitätsprüfungen durch den MD fließen bereits seit Ende 2019 in die AOK-Datenbank mit ein. Zudem sei es möglich, den monatlichen finanziellen Eigenanteil, den Bewohner in den Heimen jeweils zu leisten haben, miteinander zu vergleichen.

Prüfungen wieder angelaufen

Im Schnitt müssen Pflegeheimbewohner einer aktuellen Auswertung der Kasse zufolge monatlich 2009 Euro aus eigener Tasche zahlen. Im Pflegenavigator würden aber auch die Effekte der Anfang dieses Jahres eingeführten Zuschläge der Pflegeversicherung auf den Eigenanteil des jeweiligen Heimes nach Aufenthaltsdauer differenziert ausgewiesen.

Infolge der Pandemie lag die Qualitätsprüfung des MD in Pflegeheimen lange auf Eis. „Erst seit einigen Monaten sind die Prüfungen wieder angelaufen“, so der AOK-BV weiter. Neu sei unterdessen, dass Pflegeheime nicht mehr mit Schulnoten sondern nach 24 Qualitätsaspekten bewertet würden – „von der Körperpflege über die Medikation bis zur Wundversorgung“.

Die Resultate dieser stichprobenartigen Prüfung werden auf vier Punkte skaliert (vier Punkte = keine oder nur geringe Qualitätsdefizite, ein Punkt = schwerwiegende Defizite) und dementsprechend auch im Pflegenavigator abgebildet. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung