Spezialfachärzte

Es gilt nur Facharztstatus

Der Versorgungsbereich soll zunächst mit Bauchtumoren und Tuberkulose an den Start gehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Niedergelassene Fachärzte, die sich für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) vernetzen, müssen in der Regel binnen 30 Minuten zur Versorgung eines Patienten erreichbar sein.

Das sieht die Richtlinie zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung vor, die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) vergangene Woche beschlossen hat. Die Richtlinie lag am Wochenende noch nicht vor.

Um an dem neuen Versorgungsbereich teilzunehmen, müssen Ärzte Leistungskooperationen eingehen. Solche Teams müssten nachweisen, innerhalb von 30 Minuten notfallmedizinische Einrichtungen erreichen zu können, sagte das unparteiische Mitglied und Leiterin des ASV-Projekts im GBA, Dr. Regina Franck, nach dem Beschluss.

Teilnahmevoraussetzung sei der Facharztstatus.Facharztstandard reiche nicht. Hausärzte sollen lediglich bei der Versorgung von HIV-infizierten Patienten zum Zuge kommen. Fachärzte für Allgemeinmedizin könnten aber in die ASV überweisen.

In dem neuen Versorgungsbereich sollen keine Mengenbegrenzungen gelten. "Wir wollen aufpassen, dass der Bereich nicht nur eine freiere Vergütungsform bleibt", sagte Patientenvertreterin Renate Pfeifer.

Die Honorarverhandlungen mit den Ärzten und Klinikverwaltungen stünden noch ganz am Anfang, sagte Dr. Wulf-Dietrich Leber vom GKV-Spitzenverband der "Ärzte Zeitung".

Die Konkretisierung der allgemeinen Regeln hat begonnen. Die ersten Indikationen in der ASV sollen schwere Verlaufsformen von gastrointestinalen und gynäkologischen Tumoren, Rheuma und Herzinsuffizienz sein. Bei seltenen Erkrankungen sollen die Tuberkulose, Marfan-Syndrom, Pulmonale Hyptertonie, Mukoviszidose und primär sklerosierende Cholangitis Vorrang haben. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus