Urteil

EuGH – Notruf immer mit Infos zum Standort

Wenn Menschen in Not die 112 anrufen, muss deren Standort auch ohne SIM-Karte ermittelbar sein. Das hat der EuGH entschieden.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Luxemburg. Bei einem Handy-Notruf unter der europaweiten Nummer 112 muss sichergestellt sein, dass die Notrufzentrale den Standort des Mobiltelefons ermitteln kann. Das gilt auch bei einem Anruf mit Handy ohne SIM-Karte, wie am Donnerstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) (Az.: C-417/18) in Luxemburg entschied. In Deutschland besteht diese Möglichkeit seit 2009 nicht mehr. Es muss also nachgebessert werden.

Im konkreten Fall geht es um ein jugendliches Opfer eines grausamen Verbrechens in Litauen. Die 17-Jährige wurde dort entführt, vergewaltigt und im Kofferraum eines Autos lebendig verbrannt. Während sie im Kofferraum eingesperrt war, sandte sie mit einem Mobiltelefon unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 etwa ein Dutzend Hilferufe an das litauische Notfallzentrum. Den dortigen Mitarbeitern wurde jedoch die Nummer des Mobiltelefons nicht angezeigt, sodass dessen Standort nicht ermittelt werden konnte.

Der Grund für die fehlende Übermittlung der Nummer ließ sich nicht mehr feststellen. Ebenso blieb offen, ob das von der Jugendlichen verwendete Mobiltelefon über eine SIM-Karte verfügte. Angehörige forderten ein Schmerzensgeld vom litauischen Staat. Dieser habe EU-rechtliche Vorgaben zur Datenübermittlung bei 112-Notrufen nicht umgesetzt.

Hierzu urteilte nun der EuGH, dass EU-Recht die Anbieter verpflichtet, zu „allen Anrufen“ unter der 112 die zur Standortermittlung notwendigen Daten zu übermitteln, also auch ohne SIM-Karte. Für die Staaten bestehe diesbezüglich „eine Erfolgspflicht“. Rechtliche Vorgaben für die Telekommunikationsdienstleister reichten nicht aus.

„Im Rahmen der technischen Machbarkeit“ müssten die übermittelten Angaben so zuverlässig und genau sein, dass sie „eine effektive Ermittlung des Anruferstandorts ermöglichen, damit die Notdienste tätig werden können“, so der EuGH. Die entsprechenden technischen Fragen müssten jeweils die nationalen Gerichte klären. (mwo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System