Unermüdlicher Werber für die Prävention

Ex-Präsident der Krebshilfe Fritz Pleitgen erliegt einem Krebsleiden

Ein großer Reporter und Kämpfer für die Krebsprävention: Der langjährige Präsident der Deutschen Krebshilfe ist tot.

Veröffentlicht:

Berlin. Der langjährige ehrenamtliche Präsident der Deutschen Krebshilfe Fritz Pleitgen ist tot. Er erlag am Donnerstagabend in Köln einer Krebserkrankung. Er wurde 84 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau und vier Kinder.

Pleitgen übernahm erstmals am 28. März 2011 das Spitzenamt bei der Deutschen Krebshilfe (ab 2015 Stiftung Deutsche Krebshilfe). 2016 wurde er für weitere fünf Jahre gewählt. 2021 übergab er den Stab an Anne-Sophie Mutter.

Von optimaler Versorgung noch weit entfernt

Bereits ein Jahr zuvor hatte der frühere Intendant des Westdeutschen Rundfunks bekanntgegeben, an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt zu sein. „Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist deshalb so gefährlich, weil er sich anschleicht wie ein Partisan“, erzählte er dem Podcast des Kölner Stadtanzeigers „Talk mit K“.

„Wir sind von einer optimalen Versorgung noch weit entfernt“, warnte Pleitgen beim Deutschen Krebskongress im Februar 2021. Rund 500.000 Neubildungen jedes Jahr seien eine „unerträglich hohe Zahl“. Pleitgen warb im Ehrenamt unermüdlich für die Krebsprävention, wodurch bis zu 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen verhindert werden könnten.

Prävention schafft gesellschaftliche Erträge

Dafür werde von den Menschen lediglich mehr Sport, ausgewogene Ernährung, Verzicht aufs Rauchen und maßvoller Alkoholkonsum gefordert. Da so auch Kreislauferkrankungen und sogar Depressionen eingedämmt würden, lägen die gesellschaftlichen Erträge über den Investitionen, die für die Prävention anstünden.

Pleitgen ist vielen Menschen als besonnener und abwägender Journalist und Reporter aus der Zeit vor dem Mauerfall bekannt. Er interviewte zahlreiche Politiker und Persönlichleiten des öffentlichen Lebens auf der ganzen Welt. Die FAZ würdigte Pleitgen sogar als einen der „prägendsten Auslandskorrespondenten in der Zeit des Kalten Krieges“. Er berichtete vor allem aus aus Moskau, Ost-Berlin und Washington. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?