Gesundheitsausschuss

Experte für rezeptfreie "Pille danach"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA facht die gerade etwas abgekühlte Debatte um die "Pille danach" erneut an.

Im Mai könnte die EMA den Wirkstoff Ulipristalacetat (ellaone®) von der Rezeptpflicht befreien, war am Mittwoch im Gesundheitsausschuss bekannt geworden. Ende Februar erst hatte sich Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gegen die Freigabe des viel älteren Wirkstoffs Levonorgestrel (PiDaNa®) ausgesprochen.

Walter Schwerdtfeger, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), hat den Ausschussmitgliedern dagegen nahe gelegt, Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht zu entlassen. Es gebe bei rund fünf Millionen Anwendungen nur zwei dokumentierte Fälle eines Verdachts auf unerwünschte Nebenwirkungen.

Für Ulipristalacetat, das von der EMA zentral zugelassen wurde, empfahl Schwerdtfeger hingegen, bei der Rezeptpflicht zu bleiben. Das Mittel könne auch wie eine Abtreibungspille wirken, sei noch nicht ausreichend erforscht und es gebe Hinweise auf Nebenwirkungen.

Mehrere EU-Verordnungen zur Gesundheitspolitik liegen derzeit auf Eis, weil der Bundesrat sie nur im Paket mit einer Freigabe von Levonorgestrel verabschieden will. Der Wirkstoff ist nahezu EU-weit rezeptfrei zu haben. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung