Experten diskutieren über Arzneifälschung

Berlin (hom). Der Handel mit gefälschten Medikamenten hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Grund zur Panik besteht nach Ansicht von Experten aber nicht.

Veröffentlicht:

"Überschüttet werden wir mit gefälschten Arzneimitteln nicht", sagte die Leiterin des Europäischen Direktorats für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM) beim Europarat, Dr. Susanne Keitel, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Keitel ist auch Co-Vorsitzende des 21. EuroMeeting der Drug Information Association (DIA). Das Treffen findet noch bis Mittwoch in Berlin statt. Erwartet werden 3000 Pharmaexperten aus der ganzen Welt. Die interdisziplinäre Non-Profit Vereinigung DIA fungiert als Forum für den Austausch über Fragen zur Forschung und Sicherheit von Arzneimitteln.

Vorsicht sei vor allem bei Medikamenten geboten, die über Online-Auktionen bestellt würden. Bei Lifestyleprodukten oder Potenzmitteln sei die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher auf ein gefälschtes Medikament stoßen würden, am größten. "Aber man sollte sich nicht dem Trugschluss hingeben, dass von den Fälschungen nur Lifestyleprodukte betroffen sind. Das betrifft schon alles", so Keitel. Der Europarat, dem 47 Staaten angehören, arbeite derzeit an einer internationalen Konvention im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen. "Diese Konvention kann von jeder Regierung ratifiziert werden."

www.diahome.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?