Lahmende Investitionen

Experten sehen duale Krankenhausfinanzierung an Grenzen kommen

Die Regierungskommission zur Krankenhausreform legt zwei abschließende Stellungnahmen vor. Ein Ziel: Überwindung der dualen Klinikfinanzierung durch ein neues Anreizsystem – getragen von Ländern und Bund.

Veröffentlicht:

Berlin. Ja, es gibt sie noch: Die Mitglieder der Regierungskommission zur Krankenhausreform sprechen sich für eine neue Form der Finanzierung der Kliniken aus. Die bisherige duale Finanzierung durch Länder und Kassen stoße an ihre Grenzen – die Bundesländer kämen nur unzureichend ihrer gesetzlichen Investitionsverpflichtung nach, heißt es in der am Freitag vorgelegten 13. Stellungnahme der Kommission. Lediglich die Hälfte der Investitionskosten, die es brauche, um den Bestand der Kliniken zu erhalten, würden die Länder derzeit noch übernehmen.

Um die empfohlene Investitionsquote von sieben bis neun Prozent der Krankenhauserlöse zu erreichen, schlägt die Regierungskommission daher die Schaffung eines Anreizsystems vor. Konkret: Bis zu fünf Prozent der Erlöse sollen demnach das jeweilige Land übernehmen, weitere Bestandsinvestitionen Land und Bund je zur Hälfte tragen.

Umstellung auf reine Monistik „herausfordernd“

Eine komplette Umstellung des Finanzierungssystems der stationären Versorgung auf ein monistisches System sei mindestens „herausfordernd“, so die Kommission. Das Krankenhaussystem nur aus Krankenkassenmitteln zu finanzieren, sei nur möglich, wenn die Kassen an anderer Stelle finanziell entlastet würden und Mitsprache bei der Krankenhausplanung erhielten.

Die Krankenhausfinanzierung erfolgt in Deutschland seit 1972 nach dem Prinzip der dualen Finanzierung: Die Betriebskosten der Krankenhäuser – alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen – werden von den Kassen finanziert. Die Investitionskosten werden hingegen von den Ländern getragen. Demzufolge entscheiden sie, wo ein Krankenhaus gebaut, erweitert oder geschlossen wird und finanzieren entsprechende Investitionsmaßnahmen.

Plädoyer für gemeinsame Planungsgremien

In einer weiteren Stellungnahme formuliert die Regierungskommission ein „Zielbild der stationären Versorgung über die aktuelle Krankenhausreform hinaus“. Demnach sollte die Krankenhausplanung künftig die ambulante Bedarfsplanung miteinbeziehen. Dies sei ganz im Sinne einer Überwindung der Sektorengrenzen. Denkbar seien hierfür regionale Planungsgremien. Unnötige Mehrfachstrukturen sollten dabei abgebaut, ökonomische Fehlanreize für stationäre Behandlungen beseitigt werden.

Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ war von der früheren Ampel-Koalition im Mai 2022 einberufen worden, um Impulse für die inzwischen in Kraft getretene Klinikreform (KHVVG) zu geben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete die Kommission am Freitag als ein „herausragendes Beispiel für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Politik“. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden