Pflege

Expertin will an das Geldsäckel der Ärzte

Wer Kooperation sagt, muss auch Delegation und Substitution sagen. Das fordern Pflegevertreter von Ärzten. Unklar ist, woher das Geld kommen soll. Von Haus- und Fachärzten, schlägt eine Pflegeexpertin vor.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Lebhafte Debatte: Dr. Angelika Prehn (KV Berlin), Moderatorin Dr. Birgit Hibbeler, Marie-Luise Müller (Ehrenpräsidentin des Deutschen Pflegerates) (v.l.).

Lebhafte Debatte: Dr. Angelika Prehn (KV Berlin), Moderatorin Dr. Birgit Hibbeler, Marie-Luise Müller (Ehrenpräsidentin des Deutschen Pflegerates) (v.l.).

© Pilick

BERLIN. Die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften führt immer zu einem kräftigen Schlagabtausch. Vor allem wenn Standesvertreter beider Berufsgruppen auf dem Podium aufeinander treffen.

Vielleicht servierten deshalb KBV und apoBank den rund 40 Zuschauern der Speaker's Corner am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress vorsorglich Cocktails namens "KBV Cooler".

Zunächst schien der Saftmix aus Cranberry, Ananas und Zitrone auch zu wirken: Die beiden Kontrahentinnen Dr. Angelika Prehn, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, und Marie-Luise Müller, Ehrenpräsidentin des Deutschen Pflegerates, waren sich über vieles einig.

Konsens bei Pflegekammer und Kooperation

So sprachen sich beide dafür aus, dass auch die Pflege "verkammert" werden soll. Konsens besteht im Groben auch in punkto Kooperation: Ärzte und Pflegekräfte seien künftig gerade in der ambulanten Versorgung aufeinander angewiesen. Denn nur gemeinsam könne der Mangel an Ärzten und Pflegekräften überbrückt werden.

Doch die Tücke liegt im Detail: Wie sollen gesundheitliche Leistungen nach Kompetenzen auf die verschiedenen Berufsgruppen verteilt werden? Hier setzte Pflegeexpertin Müller ihre erste Spitze.

Sie warf ärztlichen Funktionären vor, sie handelten vor allem eigennützig und verharrten in alten Strukturen. Müller drang darauf, endlich das Potenzial delegierbarer und substituierbarer Leistungen zu nutzen. Dafür müsse ambulant eine neue Struktur erarbeitet werden.

Das ließ Prehn nicht cool: "Wenn ich etwas als Arzt anordne, bin ich dafür auch verantwortlich."

Umverteilung der Aufgaben - und des Geldes

Für die Delegation und Substitution von Leistungen müsse zuerst geklärt werden, wer im konkreten Fall die Verantwortung trage, etwa für die Wirtschaftlichkeit von Leistungen und damit verbundene mögliche Regresse.

Müller dagegen treiben ganz andere Fragen um: "Mit der Umverteilung der Aufgaben müssen wir aber auch darüber reden, wie viel Geld Haus- und Fachärzte an die Pflege abzugeben haben. Mehr Geld wird nämlich nicht ins System kommen", sagte sie.

Die Zutaten für den Cocktail "Praxis Paradiso" stehen also noch nicht endgültig fest.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert