Rettungsdienst

Fachärzte für Allgemeinmedizin diskriminiert?

In Bayern streiten Ärztevertreter und Politik über den CSU-Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Retungsdienstgesetzes, der vor allem den Handlungsspielraum des Ärztlichen Leiters im Rettungsdienst ausweitet. BLÄK, KVB und agbn kritisieren, sie seien dazu nicht gefragt worden.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Ab 2024 soll bayernweit mindestens ein Notfallsanitäter pro Rettungswagen eingesetzt werden.

Ab 2024 soll bayernweit mindestens ein Notfallsanitäter pro Rettungswagen eingesetzt werden.

© imagebroker / INTERFOTO

MÜNCHEN. Während Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Gesetzentwurf der CSU-Landtagsfraktion zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes als eine "ausgezeichnete Grundlage für eine noch bessere Notfallversorgung" im Freistaat bezeichnet, hagelt es von Expertenseite Kritik.

Der Gesetzentwurf setze wichtige Akzente bei den im Vergleich zu den Rettungsassistenten erweiterten Einsatzmöglichkeiten der künftigen Notfallsanitäter und bei der Neustrukturierung der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), erklärte Herrmann nach der ersten Lesung im Landtag.

So sieht der Gesetzentwurf vor, dass die ÄLRD die Möglichkeit bekommen, einfache ärztliche Maßnahmen und Medikamentengaben an die Notfallsanitäter zu delegieren. "Dadurch kann Patienten im Notfall schneller und wirksamer geholfen werden", erklärte Herrmann.

Der Gesetzesentwurf schaffe eine ausgewogene Balance zwischen bestmöglicher Behandlungssicherheit für Patienten und Rechtssicherheit für die Notfallsanitäter. Ab 2024 soll in der Notfallrettung bayernweit mindestens ein Notfallsanitäter pro Rettungswagen eingesetzt werden, so das Innenministerium.

Versorgung "akut gefährdet"

Massive Kritik kam hingegen von der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte (agbn).

Bedauerlich sei insbesondere, dass weder die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), noch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), noch die agbn, die 3500 Notärzte in Bayern vertritt, gefragt wurden.

"So erklärt es sich, dass man nun im Gesetzestext auf Ideen stößt, die geeignet sind, die notärztliche Versorgung in Bayern sowohl in der Fläche, als auch in der Stadt akut und anhaltend zu gefährden", heißt es in einem Schreiben der agbn.

Im Einzelnen kritisiert die agbn, dass der Gesetzentwurf dem ÄLRD "die für jede ärztliche Tätigkeit notwendige fachliche Weisungsfreiheit" entzieht und der obersten Rettungsdienstbehörde unterwirft. "Der Arzt im Notarztdienst und als ÄLRD mutiert vom verantwortlich, patientenzentriert Handelnden zum weisungsgebundenen Erfüllungsgehilfen", kritisiert die agbn.

Ein solches Projekt sei zum Scheitern verurteilt, da hochqualifizierte Fachärzte eine Weisungsgebundenheit, die an keiner anderen Stelle im Gesundheitswesen existiert, weder akzeptieren können noch wollen.

Abgelehnt wird außerdem ein nach Ansicht der agbn im Gesetzentwurf angelegter Bruch des Patientengeheimnisses.

Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass künftig nur Fachärzte der Chirurgie, Anästhesie und Innerer Medizin als Landesleiter oder Bezirksleiter ÄLRD bestellt werden können.

"Aus fachlicher Sicht unhaltbar"

"Die Fachärzte für Allgemeinmedizin, die einen großen Teil der Notfallversorgung der Bevölkerung sowohl als Haus-, als auch als Notärzte leisten, werden hier diskriminiert und ausgeschlossen", heißt es in dem Schreiben.

Dass dafür mangelnde notfallmedizinische Kompetenz der Allgemeinmediziner angeführt wird, sei aus fachlicher Sicht unhaltbar.

Die Tätigkeit in der Notfallmedizin setze eine fachübergreifende, breite klinische Kenntnis voraus, die in der Allgemeinmedizin originär vorhanden ist und durch die Spezialisierung im Fach Notfallmedizin, die zur Teilnahme am Notarztdienst zwingend erforderlich ist, erweitert wird, betont demgegenüber die agbn.

In anderen spezialisierten Facharztdisziplinen seien fachübergreifende Kenntnisse zumindest nicht vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Etwas viel Staatsmedizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?