Unter 50-Jährige mit familiärem Risiko

Fachgesellschaft macht Lücken bei Darmkrebsvorsorge aus

Darmkrebsvorsorge zahlt sich aus: Seit Einführung seien etwa 180.000 Erkrankungen verhindert worden, berichtet die Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Ein Problem bestehe aber weiter.

Veröffentlicht:
Erinnerung im Kalender: ein Termin beim Arzt zur Krebsvorsorge.

Ab dem 1. April wird das Vorsorgeangebot bei Darmkrebs erweitert - Frauen können nun schon eine Darmspiegelung ab 50 anstelle ab 55 beantragen.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Berlin. Mediziner sehen bei der Darmkrebsvorsorge in Deutschland noch Luft nach oben. Insbesondere bei den unter 50-Jährigen mit familiärem Risiko gebe es derzeit Versorgungslücken, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) am Dienstag.

Darüber hinaus seien Betroffenen neue blutbasierte Testverfahren in Betracht anzubieten, um die Akzeptanz für Vorsorgemaßnahmen in der Bevölkerung zu erhöhen. Die Fachgesellschaft vertritt eigenen Angaben zufolge mehr als 7000 in Klinik und Forschung tätige Ärztinnen und Ärzte.

Lesen sie auch

Zum Hintergrund: In Deutschland haben gesetzlich Krankenversicherte ab 50 Anspruch auf Darmkrebs-Früherkennung. Für Menschen mit familiärem Risiko gibt es bisher jedoch keine spezielle Vorsorge.

Zwei- bis viermal höheres Risiko

Dabei liege ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, zwei- bis viermal höher als in der Allgemeinbevölkerung, erklärte die DGVS. Als familiär belastet gilt demnach, wer mindestens einen Verwandten ersten oder zweiten Grades hat, der an Darmkrebs erkrankt ist – auch ohne nachweisbare genetische Ursache.

Die Fachgesellschaft betonte, es gäbe etliche Hinweise, dass für diese Risikogruppe eine Darmkrebsfrüherkennung vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll sei. Allerdings belege eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses, dass bis dato weltweit kaum Daten für spezielle Vorsorgemaßnahmen bei familiärer Vorbelastung existierten.

Mehr Forschung für mehr Evidenz

Parallel dazu erkrankten immer mehr junge Menschen an Darmkrebs auch ohne familiäre Vorbelastung. Einige Länder hätten daher das Alter, in dem Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs begonnen würden, deutlich gesenkt. Beide Gruppen seien nun gezielt „in den Fokus“ zu nehmen, forderte der Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm, Professor Thomas Seufferlein.

Lesen sie auch

Eine notwendige Schlussfolgerung aus der Untersuchung des IQWiG müsse sein, die Begleitforschung zur Früherkennung von Darmkrebs zügig voranzutreiben. Eine Option sei, spezielle Zentren für familiären Darmkrebs zu errichten. Die dort gewonnen Erkenntnisse ließen sich für eine Evaluation nutzen, so Seufferlein. „Nur mit einer durchdachten Strategie kann die Zahl der vermeidbaren Darmkrebsfälle in Deutschland weiter gesenkt werden.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft