Unter 50-Jährige mit familiärem Risiko

Fachgesellschaft macht Lücken bei Darmkrebsvorsorge aus

Darmkrebsvorsorge zahlt sich aus: Seit Einführung seien etwa 180.000 Erkrankungen verhindert worden, berichtet die Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Ein Problem bestehe aber weiter.

Veröffentlicht:
Erinnerung im Kalender: ein Termin beim Arzt zur Krebsvorsorge.

Ab dem 1. April wird das Vorsorgeangebot bei Darmkrebs erweitert - Frauen können nun schon eine Darmspiegelung ab 50 anstelle ab 55 beantragen.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Berlin. Mediziner sehen bei der Darmkrebsvorsorge in Deutschland noch Luft nach oben. Insbesondere bei den unter 50-Jährigen mit familiärem Risiko gebe es derzeit Versorgungslücken, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) am Dienstag.

Darüber hinaus seien Betroffenen neue blutbasierte Testverfahren in Betracht anzubieten, um die Akzeptanz für Vorsorgemaßnahmen in der Bevölkerung zu erhöhen. Die Fachgesellschaft vertritt eigenen Angaben zufolge mehr als 7000 in Klinik und Forschung tätige Ärztinnen und Ärzte.

Lesen sie auch

Zum Hintergrund: In Deutschland haben gesetzlich Krankenversicherte ab 50 Anspruch auf Darmkrebs-Früherkennung. Für Menschen mit familiärem Risiko gibt es bisher jedoch keine spezielle Vorsorge.

Zwei- bis viermal höheres Risiko

Dabei liege ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, zwei- bis viermal höher als in der Allgemeinbevölkerung, erklärte die DGVS. Als familiär belastet gilt demnach, wer mindestens einen Verwandten ersten oder zweiten Grades hat, der an Darmkrebs erkrankt ist – auch ohne nachweisbare genetische Ursache.

Die Fachgesellschaft betonte, es gäbe etliche Hinweise, dass für diese Risikogruppe eine Darmkrebsfrüherkennung vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll sei. Allerdings belege eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses, dass bis dato weltweit kaum Daten für spezielle Vorsorgemaßnahmen bei familiärer Vorbelastung existierten.

Mehr Forschung für mehr Evidenz

Parallel dazu erkrankten immer mehr junge Menschen an Darmkrebs auch ohne familiäre Vorbelastung. Einige Länder hätten daher das Alter, in dem Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs begonnen würden, deutlich gesenkt. Beide Gruppen seien nun gezielt „in den Fokus“ zu nehmen, forderte der Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm, Professor Thomas Seufferlein.

Lesen sie auch

Eine notwendige Schlussfolgerung aus der Untersuchung des IQWiG müsse sein, die Begleitforschung zur Früherkennung von Darmkrebs zügig voranzutreiben. Eine Option sei, spezielle Zentren für familiären Darmkrebs zu errichten. Die dort gewonnen Erkenntnisse ließen sich für eine Evaluation nutzen, so Seufferlein. „Nur mit einer durchdachten Strategie kann die Zahl der vermeidbaren Darmkrebsfälle in Deutschland weiter gesenkt werden.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten