Bericht der Wehrbeauftragten

Fachkräftemangel, Digitalisierung: Zwei Großbaustellen des Sanitätsdienstes

Die Probleme des Sanitätsdienstes der Bundeswehr sind nicht weit weg von denen der zivilen Gesundheitsversorgung. Der Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl gibt ein Update der Herausforderungen.

Veröffentlicht:
„Die zusätzlichen Posten sind zur Stärkung und Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes unabdingbar“: Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.

„Die zusätzlichen Posten sind zur Stärkung und Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes unabdingbar“: Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.

© Carsten Koall/dpa

Berlin. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr kämpft weiterhin mit Problemen bei der Personalgewinnung und der Infrastruktur der Versorgung. Das geht aus dem neuen Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl hervor, der am Dienstag vorgestellt worden ist.

Im Jahr 2022 hatte das Bundesverteidigungsministerium beschlossen, bis zu neue 2000 Dienstposten im Sanitätsdienst einzurichten. Das sei „vorausschauend“ gewesen, urteilt die Wehrbeauftragte: „Diese zusätzlichen Posten sind zur Stärkung und Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes unabdingbar“, heißt es. Die größte Herausforderung werde allerdings darin bestehen, für diese zusätzlichen wie für die freiwerdenden Posten genügend Nachwuchs zu gewinnen.

An vielen Stellen des Sanitätsdienstes seien bereits jetzt Dienstposten unbesetzt. Högl verweist hierzu auf die starke Konkurrenz mit dem zivilen Bereich. Es komme entscheidend darauf an, mit Fachkräftezulagen, flexiblen Arbeitszeiten und besseren Arbeitsbedingungen die Attraktivität des Sanitätsdienstes zu steigern.

Sehr gut sieht es bei Bewerbern für Offiziere im Sanitätsdienst mit dem Studium Humanmedizin aus. Das sei angesichts des Numerus clausus nicht verwunderlich. „Die Bundeswehr ist hier für viele, auch aufgrund der Bezahlung während des sehr langen Studiums, eine attraktive Alternative.“

„Das stärkt nicht das Vertrauen der Truppe“

Högl berichtet über Fälle, bei denen es durch Personalmangel und ständig wechselnde Truppenärzte „bei mehreren Patienten zu unterschiedlichen Ansätzen in den Behandlungsmethoden“ gekommen ist, was „zum Glück keine Defizite bei der medizinischen Versorgung nach sich zog“. An einzelnen Standorten sei keine notfallmedizinische Versorgung verfügbar, so dass im Bedarfsfall die Alarmierung ziviler Rettungskräfte nötig sei. „Dies stärkt nicht das Vertrauen der Truppe in den Sanitätsdienst“, kommentiert die Wehrbeauftragte.

Sehr nah an den Problemen der zivilen Gesundheitsversorgung ist der Sanitätsdienst bei der Digitalisierung. Seit fünf Jahren gilt die elektronische Gesundheitsakte für jeden Soldaten als „priorisiertes Ziel“ des Verteidigungsministeriums. Mit bescheidenen Erfolgen bisher: „Es ist höchste Zeit, hier endlich zu substanziellen Verbesserungen zu gelangen“, schreibt die Wehrbeauftragte. Die digitale Gesundheitsakte sei auch ein wesentliches Element der „grundsätzlichen Anschlussfähigkeit der militärischen Sanitätseinrichtungen an die zivilen Gesundheitseinrichtungen in Deutschland“.

Jeder Tag, an dem nicht mehr zeitgemäße analoge Verfahren zum Alltag gehörten, „belastet die Soldatinnen und Soldaten sowie das Sanitätspersonal“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?