Patientenschützer

Fall Baby Charlie könnte so in Deutschland nicht passieren

Veröffentlicht:

LONDON/DORTMUND. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält einen Fall wie den des todkranken britischen Babys Charlie für unwahrscheinlich in Deutschland. "Das nationale Gesundheitssystem im Vereinigten Königreich funktioniert ganz anders als in Deutschland und ist viel strikter", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch am Mittwoch.

"Dort gibt es Vorschriften, die genau festlegen, welches Krankheitsbild in welcher Weise therapiert wird und wann in Nordirland, Schottland, Wales und in England ganz bestimmte Therapien eingestellt werden müssen – und zwar in jedem Krankenhaus."

Die Symptomatiken seien extrem standardisiert. "Es gibt nur Leistungen aus dem staatlichen Gesundheitssystem, wenn sich genau daran gehalten wird. Sobald ein bestimmtes Level erreicht ist, sind die Ärzte verpflichtet, ihre Behandlung zu beenden."

Große Unterschiede zu Deutschland

In Deutschland gebe es viel weichere Regeln: "Wir haben zwar ein Sozialgesetzbuch, in dem steht, dass Behandlungen medizinisch angemessen und wirtschaftlich sein sollen, es legt aber nicht alle möglichen "Biodaten" fest, sondern vertraut mehr auf die Einschätzung der Ärzte und Angehörigen."

Brysch sagte: "Die Briten haben immer wieder das Problem, gerade bei jungen Menschen, die kritische Werte erreichen, dass sie eine ethische Diskussion bekommen, die wir Gott sei Dank in der Bundesrepublik nicht haben."

Auf die Frage, ob so ein Fall wie der von Baby Charlie auch in Deutschland passieren könne, sagte Brysch, dass ethische Fälle in der Bundesrepublik meist anders gelagert seien.

"Natürlich kann das Jugendamt bei kranken Kindern eingreifen, wenn es sieht, hier ist die Fürsorge nicht gegeben. Im Fall Baby Charlie liegt gerade aber dies ja nicht vor, sondern sie haben ja eine hohe Fürsorge bei den Eltern", So Brysch.

In Deutschland blitzten eher mal Fälle auf, wo es um die Frage gehe, ob dem Kind eine Therapie vorenthalten werde seitens der Eltern. "Die sind dann aber meist anders gelagert, dass also Eltern zum Beispiel statt einer Chemotherapie lieber eine biologische Behandlung wollen." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie