Deutsche Stiftung Organtransplantation

Fast ein Drittel weniger Organspenden im ersten Quartal 2022

2022 wurde bisher ein starker Rückgang von Organspendern und Organentnahmen verzeichnet. Grund könnte laut Deutscher Stiftung Organtransplantation auch die Situation in der Klinik sein.

Veröffentlicht:
Die Ablehnung zur Organspende wächst. Darauf weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation hin.

Die Ablehnung der Organspende wächst. Darauf weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation hin.

© luuuusa / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Die Zahl der Organspender ist im ersten Quartal 2022 deutlich gesunken. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) sprach am Freitag in Frankfurt von einem dramatischen Einbruch. Zwischen Januar und März habe es bundesweit nur 176 Organspender gegeben, knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum mit 249 Spendern. Insgesamt wurden dabei 562 Organe entnommen; das entspricht einem Rückgang von etwa 30 Prozent (siehe nachfolgende Grafik).

Über das Eurotransplant-System, das Organe europaweit vermittelt, wurden im ersten Quartal in Deutschland 600 Organe an Spender übertragen – 24 Prozent weniger als im ersten Quartal 2021. DSO-Vorstand Axel Rahmel nannte den Rückgang dramatisch und verwies auf rund 8.500 Patienten, die in Deutschland auf ein überlebenswichtiges Organ warteten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für die Gründe des Rückgangs gibt es laut Stiftung noch keine eindeutigen Erklärungen. Zu vermuten sei, dass wegen Corona die Arbeitsbelastung der Klinikmediziner so hoch sei, dass weniger Organspenden realisiert wurden. Die Statistik zeige auch, dass die Ablehnung gewachsen sei, im konkreten Fall der Organentnahme zuzustimmen. Nur bei etwa 15 Prozent der für eine Organentnahme potenziell geeigneten Spender habe es eine vorab erteilte, schriftliche Zustimmung gegeben.

Die DSO rief dazu auf, die Organspende weiter als gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen. „Wir dürfen uns nicht entmutigen lassen. Jeder von uns trägt hier eine große Verantwortung gegenüber den schwer kranken Menschen auf den Wartelisten. Aber ohne den Rückhalt, das Vertrauen und die aktive Zustimmung aus der Bevölkerung sind keine Organspenden möglich“, so Rahmel. (KNA)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur Cross-over-Organspende

Herumdoktern mit Organen

Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Wilfried Gerharz

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter