Krankenpflege

Fast jeder Zweite arbeitet nur Teilzeit

Veröffentlicht:

Berlin. 56,5 Prozent der rund 1,06 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Rettungsdienste und der Geburtshilfe haben im Juni 2018 Vollzeit gearbeitet.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag hervor. 463 000 Pflegekräfte (43,5 Prozent) arbeiten demnach in Teilzeit. Weitere rund 48 000 Angestellte in dem Bereich gelten als geringfügig beschäftigt.

Umgekehrt ist das Teil-/Vollzeit-Verhältnis den Daten der Bundesregierung zufolge in der Altenpflege. Von den 583 000 dort beschäftigten Pflegekräften arbeiten 56,1 Prozent in Teilzeit (327 000), der geringere Teil demnach Vollzeit. In diesem Sektor sind rund 35 000 Pflegekräfte geringfügig tätig. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden