Früherkennung

Fehlende Daten beschränken Evaluation von Darmkrebs- und Zervixkarzinom-Programmen

Zum Darmkrebs- und Gebärmutterhals-Screening gibt es die ersten Evaluationsberichte. Tiefergehende Erkenntnisse liefern sie allerdings nicht. Zu früh, sagt der G-BA.

Veröffentlicht:
Das Darmkrebsscreening kann helfen, Tumore rechtzeitig zu entdecken. Rund 1,5 Millionen Menschen nutzten 2021 und 2022 das Angebot.

Das Darmkrebsscreening kann helfen, Tumore rechtzeitig zu entdecken. Rund 1,5 Millionen Menschen nutzten 2021 und 2022 das Angebot.

© peterschreiber.media - stock.ado

Berlin. Die ersten Evaluationsberichte zu den Krebsfrüherkennungs-Programmen Darmkrebs und Zervixkarzinom hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Freitag veröffentlicht. Zu viel erwarten sollten Leser aber nicht. Die Aussagekraft sei wegen noch fehlender Daten eingeschränkt, gesteht der G-BA zu.

Mehr Erkenntnisse erhofft man sich von einem Datenabgleich mit den Krebsregistern, der nun rückwirkend bis zum Jahr 2021 durchgeführt wird. Damit, so heißt es in einer Einordnung des G-BA, könnten vorhandene Datenlücken geschlossen und die Aussagekraft der Evaluation erhöht werden. Ein Manko ist derzeit, dass bestimmte Daten nicht zur Verfügung stehen: So etwa Daten aus der stationären Versorgung oder Daten, die nicht als Früherkennungsleistung abgerechnet wurden.

Zudem, so der G-BA, sei vor allem „wegen der kurzen Beobachtungszeit sowie der fehlenden Datenevaluierung im ersten Jahr der organisierten Screenings (2020), keine valide Aussage zu Teilnahmeraten an den Früherkennungsprogrammen möglich“. So seien die Evaluationsberichte im Grunde nicht mehr als eine Dokumentation der erhobenen Daten aus den Jahren 2021 und 2022.

Als erste Ergebnisse hält der Ausschuss Folgendes fest:

  • Darmkrebsscreening: 2021 und 2022 nutzten rund 1,5 Millionen Versicherte pro Jahr einen Stuhltest zur Darmkrebs-Früherkennung. Zwei Drittel der Teilnehmenden waren weiblich, ein Drittel männlich. 9,7 Prozent der Stuhluntersuchungen hatten einen positiven und somit abklärungsbedürftigen Befund. Die Möglichkeit zur Früherkennungskoloskopie nutzten 2021 insgesamt knapp 434.000 anspruchsberechtigte Versicherte, 2022 waren es rund 487.000. Bei 0,37 Prozent aller Teilnehmenden wurde im Rahmen der Früherkennungskoloskopie ein Karzinom diagnostiziert.
  • Zervixkarzinom-Screening: 2021 und 2022 nahmen jeweils knapp 3 Millionen Frauen zwischen 20 und 34 Jahren am Zervixkarzinom-Screening teil. 96,9 Prozent der Ergebnisse waren unauffällig; Befunde unmittelbarer Vorstadien eines Zervixkarzinoms wurden anteilig in weniger als 0,08 Prozent der Fälle gestellt. Von den Frauen ab 35 nutzten 2021 rund 2,3 Millionen und 2022 etwa 1,3 Millionen die Ko-Testung aus Pap-Abstrich und HPV-Test. Über 90 Prozent der Ergebnisse waren unauffällig. Der Anteil der entdeckten Malignome und unmittelbarer Vorstadien des Zervixkarzinoms lagen bei unter 0,18 Prozent. (juk)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Landessozialgericht Essen

Neue Krankenkassenleistung erst nach deren Positionierung im EBM

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen