Fehler in der Pflege: eine neue Kultur ohne Repression

Veröffentlicht:

Dort wo Menschen arbeiten, sind Fehler nicht zu vermeiden. Durch die immer komplexeren und schnelleren Abläufe in der modernen Medizin und Pflege wird das Risiko erhöht.

Unter diesen Bedingungen kann längerfristig nur dann eine hohe Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung gehalten werden, wenn jeder konsequent versucht aus vermeidbaren Fehlern, Schäden und Beinahe-Schäden zu lernen.

Voraussetzung hierzu ist, dass Fehler nicht verschwiegen werden, sondern dass darüber gesprochen und berichtet (anonym) wird, um Strategien zur Risiko- und Fehlerprävention entwickeln zu können. Dazu gehört es, Fehler zu definieren, ihre Häufigkeit festzustellen und die Ursachen zu analysieren. Das Ziel ist eine repressionsfreie Fehlerkultur, zu der auch systematische Fehlermeldesysteme zählen.

Risiken in der Pflege 28. Mai, 16.15  - 18 Uhr, Saal 7

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie