National Health Service

Finanzspritze für Ärzte in Großbritannien

Nach krisengeschüttelten Jahren sollen Arztpraxen und Kliniken in Großbritannien 27 Milliarden Euro in diesem und nächsten Jahr bekommen. Hinzu kommen noch umgerechnet rund 3,6 Milliarden Euro zusätzlich, um marode Bauten wieder instand zu setzen und um veraltete Medizintechnik zu erneuern.

Veröffentlicht:

London. Umgerechnet mehr als 27 Milliarden Euro in diesem und im nächsten Jahr zusätzlich für Arztpraxen und Kliniken in Großbritannien – mit dieser Ankündigung überraschte jetzt die britische Schatzkanzlerin, Rachel Reeves, Ärzte, Patienten und Öffentlichkeit. Erste Reaktionen aus der britischen Ärzteschaft sind positiv.

Reeves hatte die Vorlage ihres Haushalts im Londoner Unterhaus dazu genutzt, um Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) nach krisengeschüttelten schweren Jahren wieder neuen Mut zu machen.

Seit Monaten klagen Mediziner über die schlechten Zustände in den Kliniken und Hausarztpraxen, über lange Wartezeiten, verschobene Operationen sowie Probleme in der Notfallversorgung. Zudem hatten mehrere teils tagelang andauernde Streiks von Nachwuchsärztinnen und -ärzten sowie Pflegepersonal in jüngster Vergangenheit immer wieder für Probleme gesorgt.

Wichtiger Schritt, um marode Gesundheitsversorgung zu verbessern

Laut Regierung werde der NHS in diesem und im kommenden Jahr umgerechnet rund 26,3 Milliarden Euro zusätzlich für sogenannte front line services, also für die direkte medizinische Versorgung in Praxen und Kliniken, erhalten. Hinzu kommen dann noch umgerechnet rund 3,6 Milliarden Euro zusätzlich, um marode Bauten wieder instand zu setzen und um veraltete Medizintechnik zu erneuern.

Es sei „die größte Finanzspritze“ für Kliniken und Arztpraxen seit 2010, so die Schatzkanzlerin bei Vorlage ihres Haushalts. Ärztliche Berufsverbände im Königreich reagierten überwiegend positiv. „Das ist ein guter und wichtiger erster Schritt, um unsere marode Gesundheitsversorgung wieder zu verbessern“, so ein Sprecher des größten britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) in London.

Andere medizinische Berufsverbände äußerten sich ähnlich positiv, wiesen aber gleichzeitig darauf hin, dass der NHS nicht zuletzt als Folge jahrelanger Unterfinanzierung weitere Finanzhilfen benötige, um langfristig wieder ein funktionierendes und krisensicheres Gesundheitswesen zu werden. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?