Ärztemangel

Fördermittel für sächsische Praxen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen hat aufgrund der aktuellen Versorgungssituation für weitere sächsische Regionen die Förderung von Niederlassungen beschlossen.

Diese kommt vor allem möglichen neuen Hausärzten zu. So stehen einem Bericht der Kammer zufolge nun etwa für den Bereich Mittweida 7,5 Förderstellen mit einem Investitionskostenzuschuss von bis zu 60.000 Euro und der Garantie eines Mindestumsatzes bereit.

Zusätzlich soll acht neuen Hausärzten in Stollberg, Zwickau, Drebach und Bobritzsch-Hilbersdorf sowie in Schlettau, Görlitz, Weißwasser und Bad Muskau der Start in die eigene Praxis erleichtert werden.

Im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel hat der Landesausschuss eine Strategie entwickelt. Wird für eine Region Unterversorgung oder zusätzlicher Versorgungsbedarf festgestellt, können Fördermaßnahmen beschlossen werden.

Sie sollen junge Ärzte motivieren, sich in den entsprechenden Gebieten niederzulassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus