KV Baden-Württemberg

Förderung von Hausärzten ist erfolgreich

Veröffentlicht:

STUTTGART. Aus Sicht der KV Baden-Württemberg ist das seit einem Jahr laufende Förderprogramm "Ziel und Zukunft" (ZuZ) erfolgreich. Hausärzte können für die Neugründung oder Übernahme einer Praxis einmalig bis zu 60.000 Euro erhalten, bei einer Nebenbetriebsstätte sind es 40.000 Euro.

Die Anstellung eines Arztes in einem Fördergebiet wird mit 1000 Euro im Monat gefördert. Zusätzlich gibt es für fünf Jahre einen Fallwertzuschlag pro Behandlungsfall. Mittlerweile konnten zwei bisher unzureichend versorgte Mittelbereiche wieder aus dem Förderprogramm herausgenommen werden, weil neue Hausärzte angesiedelt werden konnten, berichtet KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner.

Aktuell gibt es damit noch drei Mittelbereiche, die gefördert werden, nämlich Eberbach, Horb und Öhringen. In 14 weiteren Mittelbereichen ist eine Förderung nur in einzelnen Gemeinden möglich. Das Programm speist sich aus dem Strukturfonds, für den jährlich 5,4 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Er wird je zur Hälfte von den Kassen und von der KV finanziert.Seit August wird auch der hausärztliche Nachwuchs im PJ unterstützt: In Fördergebieten kommt zu den 595 Euro monatlich ein "Mehraufwandszuschlag" von 300 Euro hinzu.

Im Juli hat die Vertreterversammlung beschlossen, die Förderung auf Fachärzte auszuweiten. Eine Liste der Fördergebiete soll in Kürze veröffentlicht werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Schlaganfallrisiko

Vorhofflimmern: Geht‘s nach Ablation auch ohne Antikoagulation?

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel