Europa

Forscher: Ohne zusätzliche Kompetenzen läuft Gesundheitsunion ins Leere

Eine starke Europäische Gesundheitsunion ist mit dem Subsidiaritätsprinzip kaum umsetzbar, so das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep). Das cep fordert daher eine rasche Reform der EU-Verträge.

Veröffentlicht:
Die EU-Kommission in Brüssel.

Die EU-Kommission in Brüssel: Wie viel Einfluss kann sie wirklich auf die Mitgliedsstaaten ausüben?

© Winfried Rothermel / picture alliance

Freiburg. Die im Frühjahr startende EU-Zukunftskonferenz sollte dazu genutzt werden, die Organe der Europäischen Gesundheitsunion mit weitreichenderen Kompetenzen auszustatten, fordert das Centrum für Europäische Politik (cep). Dazu müssten die EU-Verträge angepasst werden.

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie habe verdeutlicht, wo die Grenzen der EU in der Gesundheitspolitik liegen. In einer Studie, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, hat die Freiburger Denkfabrik drei Schritte hin zu einer handlungsfähigen Gesundheitsunion ausgemacht:

  • Klinische Bewertungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten sollten EU-einheitlich erfolgen: Zwar räumt Studienautor und cep-Gesundheitsexperte Patrick Stockebrandt ein, dass dies erhebliche Auswirkungen auf die nationale Gesundheitspolitik und deren Finanzierung hätte. Denn die Bewertungen gelten in der Regel als Grundlage für Preisfindung und Erstattungsfähigkeit in den einzelnen EU-Ländern. Die gemeinsame Bewertung würde aber den Binnenmarkt stärken und die Bürokratiekosten reduzieren.
  • Elektronische Gesundheitsdienste sollten EU-weit nutzbar sein: Es brauche verbindliche Standards für die Anwendungen, damit Dienste einzelner Mitgliedsstaaten ohne Probleme miteinander kommunizieren können. So könnten Patienten Daten aus der elektronischen Patientenakte, Laborbefunde oder auch Verordnungen grenzüberschreitend nutzen. Bislang gibt es laut der Studie nur Standards für den Austausch von Patientenkurzakten und elektronischen Verordnungen. Dies jedoch nur auf Grundlage einer rechtlich unverbindlichen Empfehlung.
  • EU-einheitliche, verbindliche Kriterien zur zuverlässigen Erfassung von Pandemie-Daten (Infektions-, Mortalitäts- und Genesungszahlen) und einheitliche Testmethoden: Stockebrandt kritisiert auch hier, dass die EU zwar zum Beispiel die gegenseitige Anerkennung von COVID-19-Testergebnissen empfehlen, aber eben nicht verbindlich anordnen könne. (reh)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung