Datenleck

Frankreich: Daten von 33 Millionen Krankenversicherten geklaut

Daten von Krankenversicherten, die von den Dienstleistungsunternehmen Viamedis und Almerys verwaltet werden, wurden gestohlen. Es sollen aber keine medizinischen Informationen dabei gewesen sein.

Veröffentlicht:

Paris. Die französische Datenschutzbehörde CNIL (Commission Nationale Informatique et Liberté) hat am Donnerstag mitgeteilt, dass kürzlich Daten von 33 Millionen Krankenversicherten geklaut wurden. Dies entspricht den Daten von fast jedem zweiten Franzosen.

Betroffen sind Informationen, die von den Dienstleistungsunternehmen Viamedis und Almerys verwaltet wurden. Sie sind im Auftrag der sogenannten Mutuelles, also der Privatversicherungen, die durchschnittlich 30 Prozent aller Gesundheitskosten übernehmen, tätig. Mehr als 90 Prozent aller Franzosen verfügen über eine Police bei einer solchen Mutuelle, da die öffentlichen Krankenkassen die kompletten Arzt-und Behandlungskosten nur bei bestimmten schweren Krankheiten oder Verletzungen übernehmen.

Gehackt wurden aber offenbar keine medizinischen Informationen oder Daten, sondern nur Verwaltungsinformationen wie Namen, Geburtsdaten, E-Mail Adressen, Versicherungsnamen und ähnliches. Jetzt fordert die CNIL die Mutuelles auf, alle betroffenen Versicherten rasch und persönlich über den Vorfall zu informieren. Gleichzeitig warnt sie alle Franzosen vor E-Mails, die womöglich jetzt im Namen ihrer Versicherungen verschickt werden könnten, unter anderem um die Bezahlung von (falschen) Rechnungen oder Mahnungen zu verlangen. E-Mail Abzocke mit gestohlenen Daten ist auch in Frankreich ein immer größeres Problem. (DDB)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt