Deutscher Pflegerat

Franz Wagner folgt auf Westerfellhaus

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Pflegerat hat eine neue Spitze: Am Freitag wurde Franz Wagner, seit 1999 Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), einstimmig für eine Amtszeit von vier Jahren zum Präsidenten gewählt. Er wird damit Nachfolger von Andreas Westerfellhaus, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr kandidieren konnte.

Wichtige Themen der nächsten Jahre seien die Findung einer sachgerechten Personalbemessung, die Bildungsreform sowie die Weiterentwicklung der Pflege im Kontext eines neuen Aufgabenzuschnitts der Gesundheitsberufe, sagte Wagner nach seiner Wahl. "Wir brauchen für den bereits bestehenden, gravierenden Fachkräftemangel in der Pflege die richtigen Lösungen."

Franz Wagner ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe und Master of Science in Nursing. Von 2005 bis 2009 war er Vizepräsident des Weltverbands der Pflegeberufe ICN, seit 2006 Vizepräsident des Pflegerates.

Der DBfK gratulierte Wagner. Mit seiner Expertise und seinen Erfahrungen in nationaler und internationaler Pflegeberufspolitik könne Wagner "der Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland nur nützen", so DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein.(jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen