Alkoholsucht

Frauen greifen immer häufiger zur Flasche

Beobachtungen aus der Klinik und Daten der Regierung zeigen in die gleiche Richtung: Die Zahl trinkender Frauen steigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Alkoholsucht trifft immer häufiger auch Frauen – ihr Alkoholkonsum nähert sich dem von Männern zusehends an. "War ein problematisches Trinkverhalten zu Beginn des letzten Jahrhunderts bei Männern noch dreimal so verbreitet wie bei Frauen, lagen Männer zum Ende des 20. Jahrhunderts nur noch geringfügig vorne", erklärt der Chefarzt der Oberbergklinik Berlin / Brandenburg und Spezialist für Suchterkrankungen Dr. Bastian Willenborg. Insbesondere auf junge Menschen treffe das zu: Bei zwischen 1991 und 2000 Geborenen bestünden kaum noch geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf ihren Alkoholkonsum.

Die Beobachtungen Willenborgs werden von Daten aus dem jüngst vorgestellten Drogen- und Suchtbericht gestützt: "Beim episodischen Rauschtrinken und der durchschnittlichen Konsummenge nähern sich die Werte von Männern und Frauen an", heißt es auch hier. Während die Prävalenz des episodischen Rauschtrinkens bei Männern seit 1995 von 47,5 Prozent auf 36,7 Prozent deutlich zurückging, zeigt der Bericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), für die Frauen einen Anstieg: Nach einem in den ersten Jahren parallelen Verlauf stieg der Wert seit 2000 von 13 Prozent auf zuletzt 16,1 Prozent.

Doch gerade beim Blick auf den Alkoholkonsum junger Menschen zeigte sich für Mortler ein positives Bild: Zählten sich 2001 noch 19 Prozent der 12- bis 17-Jährigen zu den regelmäßigen Alkoholkonsumenten, waren es 15 Jahre später nur noch zehn Prozent (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Dass Frauen in allen Altersklassen häufiger zur Flasche greifen, erklärt Willenborg mit gesellschaftlichen Veränderungen: Frauen seien heute eigenständiger und emanzipierter als früher. Damit sei auch der Druck gestiegen. Bestes Beispiel sei die Doppelbelastung aus Beruf und Haushalt. Wie Männer versuchten sie dann, mit Alkohol Stress und Probleme wegzudrücken. Um etwa die Familie zusammenzuhalten, gerieten eigene Bedürfnisse schnell in den Hintergrund.

Gleichzeitig erinnert Willenborg an das Gesundheitsrisiko gerade für Frauen. Vor allem in Bezug auf Alkohol in der Schwangerschaft und damit verbunde fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) fehlt oft Problembewusstsein: Einer Umfrage zufolge halten 18 Prozent der Bürger ein gelegentliches Glas Sekt oder Bier auch für Schwangere vertretbar. (dpa/jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel