Künstliche Befruchtung

Frauen immer älter

MÜNCHEN (dpa). Das Alter von Frauen, die sich in Deutschland künstlich befruchten lassen, nimmt zu.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sind Patientinnen bei ihrer ersten künstlichen Befruchtung im Durchschnitt 35 Jahre alt.

Vor fünf Jahren habe das Durchschnittsalter noch 34 Jahre betragen. Das Alter der Frau sei bei künstlichen Befruchtungen jedoch nach wie vor entscheidend.

"Anzahl und Qualität der Eizellen nehmen mit zunehmendem Alter immer weiter ab", sagte Professor Jan-Steffen Krüssel vom Universitätsklinikum Düsseldorf beim 59. DGGG-Kongress in München.

Dass Frauen immer später Kinder bekommen, habe verschiedene Gründe. Gut die Hälfte der Frauen (51 Prozent) schiebe ihren Kinderwunsch aus beruflichen und finanziellen Gründen hinaus. Vielen Frauen fehle auch der richtige Partner zur Familiengründung.

Das Leitthema des diesjährigen Kongresses der DGGG lautete "Medizin für die Frau - Die Zukunft im Blick".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?