Frauen trinken immer mehr

Veröffentlicht:
Viele ältere Frauen trinken zu viel.

Viele ältere Frauen trinken zu viel.

© Ewe Degiampietro / fotolia.com

BERLIN (men). Alkoholabhängigkeit ist kein reines Männerthema mehr. Darauf hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, anlässlich ihrer Jahrestagung "Alkohol - für Frauen (k)ein Problem?"am Dienstag in Berlin hingewiesen. Denn 370 000 Frauen in Deutschland sind alkoholabhängig.

Nicht nur bei den Jugendlichen setze sich der Trend zum exzessiven Trinken fort. Im Jahr 2008 mussten 2400 Mädchen und 2100 Jungen im Alter von zehn bis 15 Jahren stationär wegen Alkoholvergiftungen behandelt werden. "Besonders erschreckend" nannte Dyckmans diese Tatsache, da Jugendliche dieser Altersklasse nach dem Jugendschutzgesetz noch gar keinen Alkohol konsumieren dürfen.

Aber auch viele ältere Frauen trinken zu viel: Jede fünfte 45- bis 54-Jährige konsumiere Alkohol in gesundheitsgefährdenden Mengen (> 12 g pro Tag). Besonders Frauen mit höherem Bildungsabschluss seien hier gefährdet. Dyckmans will daher Päventions- und Therapieangebote stärker auf diese Zielgruppe ausrichten.

Auch Ärzte sieht die Drogenbeauftragte in der Pflicht: So könnten etwa Gynäkologen bei der Vorsorge alle Frauen im gebärfähigen Alter vor den Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft warnen. Aktuell schafften es nämlich nur zwei von zehn Frauen, während der Schwangerschaft ganz auf Alkohol zu verzichten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie