Kommentar

Frauen, worauf warten wir?!

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Die Entwicklung ist frustrierend. Die Gehaltsdifferenzen zwischen Männern und Frauen haben sich im vergangenen Jahrzehnt kaum verändert. Zahlen vom Statistischen Bundesam zum heutigen „Equal Pay Day“ belegen: Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern ist unverändert groß – deutschlandweit beträgt sie 21 Prozent. Im Jahr 2010 hatte sie 22 Prozent betragen. Fortschritt sieht anders aus.

Dabei könnte es längst ganz anders sein. Eine Langzeitstudie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, welche Power von Frauen im Arbeitsmarkt eigentlich ausgeht: Ihr Anteil an den Hochschulabsolventen ist seit den 70er Jahren um das Achtfache gestiegen, der Anteil erwerbstätiger Frauen hat sich seither verdoppelt.

Gerade in der Medizin zeigt sich das auf positive Weise. 70 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen. Unter den angestellten Ärzten beträgt der Frauenanteil inzwischen über 50 Prozent. Und Gehaltsdifferenzen sind an der ärztlichen Basis in den Kliniken offenbar kein Problem mehr. Hier sichern Tarifverträge eine gleiche Bezahlung. Spätestens in Führungspositionen führt zwar kein Weg am Verhandeln für ein adäquates Gehalt vorbei. Der Trumpf hier ist aber: Es wird händeringend nach guten Ärztinnen gesucht. Also, worauf warten?

Lesen Sie dazu auch: Equal Pay: Unverändert großes Loch auf dem Lohnzettel der Frauen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung