Freie Arztwahl soll in der Schweiz extra kosten

BERN/BERLIN (ine). In der Schweiz soll es die freie Arztwahl künftig nur noch gegen Aufpreis geben: Der Nationalrat - die große Kammer des Parlaments - hat für die Managed-Care-Reform gestimmt.

Veröffentlicht:
Künftig sollen Patienten in der Schweiz bei freier Arztwahl, grundsätzlich mehr zahlen.

Künftig sollen Patienten in der Schweiz bei freier Arztwahl, grundsätzlich mehr zahlen.

© Jürgen Priewe / fotolia.com

Ab 2012 soll die integrierte Versorgung innerhalb von Ärztenetzen in der Schweiz zur Regel werden. Der Bundesverband Managed Care (BMC) in Berlin sieht die Entwicklungen in der Schweiz gelassen: Die Reformpunkte seien nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar. Der Berufsverband der Schweizer Hausärzte unterstützt die Gesetzesänderung zur Förderung der integrierten Versorgung, der noch der Ständerat, die kleine Kammer des Parlaments, zustimmen muss. Die Hausärzte kritisieren allerdings, dass der Bundesrat in Fragen der Qualität und Umfang der Budgetmitverantwortung der Netze eingreift. Um Kosten im Gesundheitswesen zu senken und die Effizienz zu steigern, sollen alle Ärztenetze künftig Budgetmitverantwortung übernehmen. Bislang war dies den Netzärzten freigestellt.

Von den mehr als 100 Ärztenetzen haben sich derzeit etwa 85 Prozent für eine Budgetmitverantwortung entschieden, heißt es beim Forum Managed Care in Winterthur. Mitverantwortung bedeutet, dass ein Netz für eine bestimmte Gruppe von Patienten ein vereinbartes Kostenziel einhält. Wird dieses Ziel nicht erreicht, wird das Risiko zwischen dem Netz und dem Versicherer geteilt. Die Hausärzte begrüßen, dass die Reform die Krankenkassen verpflichtet, in jeder Region mindestens ein Managed-Care-Modell anzubieten. Die Einschränkung der freien Arztwahl halte sich in einem vertretbaren Rahmen. Künftig sollen Patienten, die an der freien Arztwahl festhalten, 20 Prozent der die Franchise (Selbsthalt) übersteigenden Gesundheitskosten selbst bezahlen. Derzeit zahlt jeder erwachsene Schweizer im Schnitt etwa 250 Euro für die obligatorische Grundversicherung. Hinzu kommen ein Selbstbehalt von 300 Franken im Jahr sowie eine Eigenbeteiligung von zehn Prozent der Behandlungskosten - bis maximal 700 Franken.

Der deutsche Bundesverband Managed Care (BMC) plant indessen, eigene Vorschläge zur Gesundheitsreform in Deutschland zu machen. "Da wird es auch darum gehen, Managed-Care-Instrumente aus der Schweiz in Deutschland einsetzbar zu machen", sagt Ralf Breitgoff vom BMC. Allerdings sei das Schweizer Gesundheitswesen nicht mit Deutschland vergleichbar. Denkbar sei allerdings, Ärzte künftig stärker in Verhandlungen zur qualitätsorientierten Vergütung einzubinden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung