Sterbehilfe

Front gegen Verbot der Beihilfe zum Suizid

Die Regelungen zur Sterbehilfe wollen Unionspolitiker schärfer fassen: So soll gewerbsmäßige Sterbehilfe verboten werden. Sieben humanistische Organisationen wehren sich gegen den Vorstoß und haben ein Zehn-Punkte-Papier vorgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sieben Verbände gehen gegen die Pläne der Regierung zur Sterbehilfe auf die Barrikaden. Hierzu haben sie am Mittwoch in Berlin zehn Leitsätze gegen ein strafgesetzliches Verbot der Beihilfe zum Suizid vorgestellt.

Darin fordern sie, dass Beihilfe zur Selbsttötung straffrei sein soll, wenn der Entschluss freiverantwortlich erfolgt. Ergibt sich die Entscheidung hingegen aus einer "krankhaften Störung", soll Suizidbeihilfe als Tötung bestraft werden, heißt es.

"Menschen müssen darauf vertrauen dürfen, dass legale passive und indirekte Sterbehilfe nach ihrem Willen überall praktiziert wird", schreiben die Verbände.

Voraussetzung sei aber, dass ausschließlich die betroffenen Menschen selbst entscheiden und sie alternative Angebote, wie Palliativmedizin oder hospizliche Betreuung, kennen.

Hinter den Leitsätzen stehen der Humanistische Verband Deutschlands, die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, die Giordano-Bruno-Stiftung, die Humanistische Union, der Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften, der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten sowie der Bund für Geistesfreiheit Bayern.

Furchtbare Suizide könnten die Folge sein

Ihre Forderungen richten sich gegen Vorschläge von Unionspolitikern, wie er beispielsweise von Hubert Hüppe im Februar ins Spiel gebracht wurde.

Demnach soll nicht nur die gewerbsmäßige Suizidbegleitung, sondern jede Form der "selbstsüchtig motivierten Anstiftung oder Beihilfe sowie die Werbung für Selbsttötungen" mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.

Ein Strafbarkeitsparagraf führe nur zu Tabuisierung, fürchtet Gita Neumann vom Humanistischen Verband. "Suizidgefährdete oder sterbewillige Patienten werden sich noch weniger trauen, sich mit existenziellen Nöten an einen Arzt zu wenden."

Furchtbare Suizide könnten die Folge sein, so Neumann weiter. Denn oft mache es erst ein respektvoller Umgang möglich, den betroffenen Alternativen anzubieten.

Viele würden die Möglichkeiten der Palliativmedizin, von Patientenverfügungen und der hospizlichen Betreuung nicht kennen. Die Verbände fordern daher auch, diese Angebote auszubauen. (jvb)

Mehr zum Thema

Gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe

Rund 6.000 Menschen bei Marsch für das Leben in Berlin und Köln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!