Trisomie 21-Test

Frontalangriff auf den GBA

Der pränatale Bluttest auf Trisomie-Veränderungen ist ein Politikum. Parlamentarier attackieren den GBA.

Veröffentlicht:
Streit um den Trisomie-Bluttest: Soll er eine Kassenleistung werden?

Streit um den Trisomie-Bluttest: Soll er eine Kassenleistung werden?

© DenKuvaiev - iStockphoto

BERLIN. Vier Bundestagsabgeordnete greifen den Gemeinsamen Bundesausschuss harsch an. Hintergrund ist die GBA-Sitzung am Donnerstag, in der das Methodenbewertungsverfahren für die nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPT) gestartet werden soll, mit der das Risiko autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 bestimmt werden kann. Vor zwei Jahren hatte der GBA ursprünglich vorgehabt, das Verfahren im Rahmen einer Erprobungsrichtlinie zu bewerten.

Das Methodenbewertungsverfahren sei ein "entscheidender Schritt, um den vorgeburtlichen Bluttest auf Trisomie 21 zu einer regulären Kassenleistung zu machen", heißt es in einem Schreiben der Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU), Corinna Rüffer (Grüne) Dagmar Schmidt (SPD) und Katrin Vogler (Linke) an den GBA. Sauer sind die Parlamentarier über die offenbar kurzfristige Terminierung. Die Beratung mitten in der Sommerpause erwecke den Eindruck, "dass diese brisante Entscheidung möglichst unter dem Radar der Öffentlichkeit getroffen werden soll".

Die Abgeordneten machen keinen Hehl daraus, dass sie das Methodenbewertungsverfahren im GBA in diesem Kontext als unzureichend ansehen. Denn es sehe nur vor, den "diagnostischen und therapeutischen Nutzen der neuen Methode sowie deren medizinische Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen". Tatsächlich diene der Bluttest der Suche nach einer Trisomie, biete aber keinen medizinischen Nutzen.

Der GBA erklärt in einem Kommentar zur Tagesordnung, man sei sich bewusst, dass die Methode "in besonderer Weise ethische Fragestellungen berührt". Neben Fachgesellschaften solle daher auch der Deutsche Ethikrat eingebunden werden. Im April 2015 hatten 158 Bundestagsabgeordnete eine interfraktionelle Anfrage zur Pränataldiagnostik an die Regierung gerichtet. Sie monierten darin fehlende Daten über pränataldiagnostische Untersuchungen.

Bereits als der GBA vor zwei Jahren über die NIPT im Rahmen einer Erprobungsrichtlinie beraten wollte, formierte sich im Gesundheitsausschuss des Bundestags fraktionsübergreifend Protest.Sechs Verbände, unter den das Gen-ethische Netzwerk und die Diakonie Baden-Württemberg, haben die "vollkommen unerwartete" Beratung des GBA am Donnerstag über die Methode zur pränatalen Diagnostik in einem offenen Brief kritisiert.

Sie bezeichnen es als "vollkommen inakzeptabel", dass der Bundesausschuss "unter Umgehung einer öffentlichen Debatte" das Thema behandele. Sie warnen - mit vergleichbaren Argumenten wie die Abgeordneten - davor, eine Bewertung nur im Vergleich zu bereits etablierten Verfahren der Pränataldiagnostik vorzunehmen. So würden ethisch bedenkliche Entwicklungen der pränataldiagnostischen Praxis "systematisch ausgeblendet". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 18.08.201622:17 Uhr

richtig, Kollege, scheinheilig

bei über 100.000 Abtreibungen Gesunder auch auf Kassenleistung.

Roland Dreyer 18.08.201612:53 Uhr

Gegen die Behindertenromantik

Was ist das für eine schreckliche, religiös vertrülte Behindertenromantik, die da glaubt, Downies und anderen Behinderten ginge es um so besser, je mehr es davon gebe?

Der Personalmangel in den Einrichtungen zur Betreuung von Behinderten ist bereits heute so dramatisch, dass etwa am Wochenende die Versorgung auf eine Mindestamß reduziert werden muss. Siehe dazu www.lag-avmb-bw.de/Forum/forum.html

Ich weiß, dass gerade Trisomie-Betroffene überaus liebenswerte Kinder sind. Aber irgendwann werden auch sie erwachsen und benötigen Unterstützung einer Gesellschaft, die damit schon heute heillos überfordert ist! Die Pränataldiagnostik ist ein elementares Recht der Eltern und muss daher GKV-Leistung werden!

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel